602015 Kultur- und Sozialphilosophie I: Soziale Ordnung im kulturellen Kontext

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 18.02.2011 LV auf Merkliste setzen
602015
Kultur- und Sozialphilosophie I: Soziale Ordnung im kulturellen Kontext
VO 2
4
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, grundlegende Kenntnisse zu den Theorien, Fragestellungen und Methoden zur Kultur- und Sozialphilosophie zu vermitteln und zu vertiefen und dazu das philosophische Problembewusstsein zu schärfen.
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Natur-Ordnung und der vom Menschen gesetzten Ordnung wird auf die zentralen Aussagen der großen Denker in Bezug auf ihre Erkenntnisse, Anregungen und Forderungen zu neuen oder korrigierten Ordnungsformen eingegangen. Platon und Aristoteles zum Beispiel plädierten für eine soziale Ordnung, in der sich der Mensch verwirklichen könne. Machiavelli stellte sich die Frage, welche Handlungen eine stabile soziale Ordnung konsolidieren. Hobbes diagnostizierte den Naturzustand als Krieg aller gegen alle. Locke erklärte das Gegenteil, dass nämlich schon im Naturzustand eine gegenseitige Achtung herrsche. Rousseau entwarf einen Gesellschaftsvertrag. Marx verlangte völlig neue ökonomische Verhältnisse und verband den Bereich des Sozialen mit dem der gesellschaftlichen Arbeit. Nietzsche evozierte mit seiner Philosophie eine völlig neue Auffassung von Sozialbewusstsein und Kulturverständnis. Im 20. Jahrhundert entstanden unterschiedliche sozialphilosophische Positionen: Weber schrieb über Sinn und Sinnlosigkeitsvorbehalt gegenüber den Wissenschaften. Popper, der einen methodischen Individualismus entwickelte, sah die sozialwissenschaftliche Praxis in der Anwendung des sozialwissenschaftlichen Wissens zum Zweck der Konfliktlösung u.v.m. In dieser Vorlesung wird über grundlegende Aspekte des sozialphilosophischen Denkens im Kontext der Kulturphilosophie doziert, wobei neben den bereits angeführten Philosophen über namhafte Denker, vor allem des 20. Jahrhunderts, reflektiert wird.
Beginn: 7.10.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.10.2010
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 07.10.2010
15.30 - 17.00 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Do 21.10.2010
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 04.11.2010
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 18.11.2010
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 02.12.2010
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 16.12.2010
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 13.01.2011
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 27.01.2011
13.45 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei