602015 Praktische Philosophie 2: Das Böse. Und die Philosophie
Sommersemester 2012 | Stand: 04.07.2012 | LV auf Merkliste setzen602015
Praktische Philosophie 2: Das Böse. Und die Philosophie
SE 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Überblick über die sowie Kritik der wichtigsten philosophischen Debatten, die ein Denken des Bösen in religionsphilosophischer, anthropologischer und politischer Absicht vorschlagen; Verständnis für das „Böse“ als philosophische Streitfrage.
„Daß nun ein [...] verderbter Hang im Menschen gewurzelt sein müsse, darüber können wir uns, bei der Menge schreiender Beispiele, welche uns die Erfahrung an den Taten der Menschen vor Augen stellt, den förmlichen Beweis ersparen“ (Kant 1969: 32), schreibt Immanuel Kant in seiner religionsphilosophischen Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft und bringt damit auf den Punkt, was die Philosophie, insbesondere in ihrer neuzeitlichen bis spätmodernen Verfassung, wiederholt herausgefordert hat: das Denken des („radical“) Bösen. Ob Lissabon oder Auschwitz, ob de Sade oder Eichmann – vermutlich ist Philosophie gar nicht (mehr) anders zu denken, denn als Versuch, das Böse diskursiv „zu bewältigen“. Inwiefern das gelingen kann, ob das „Böse“ in philosophischer Hinsicht überhaupt gedacht werden kann, wie es die Religionsphilosophie, die Anthropologie ebenso wie die politische Theorie betroffen stimmt – das sind einige der Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden.
Lektüre von ausgewählten – philosophischen, aber auch literarischen – Texten, die das Böse als philosophische Frage aufgreifen und behandeln; Diskussion philosophischer „Antworten“ auf das Böse im Spannungsfeld von Religionsphilosophie, Anthropologie und politischer Theorie; Referate; Bereitstellung sämtlicher Unterlagen im OLAT-Verzeichnis.
immanent
Arendt, Hannah. Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München: Piper, 2007.
Kant, Immanuel. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hamburg: Meiner, 2004.
Neiman, Susan. Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Nietzsche, Friedrich. Jenseits von Gut und Böse. Mit der Streitschrift ‚Zur Genealogie der Moral’. Frankfurt am Main: Insel, 1984.
Ricœur, Paul. Das Böse. Eine Herausforderung für Philosophie und Theologie. Zürich: TVZ Theologischer Verlag, 2006.
online-Anmeldung 6.2.-2.3.2012
Beginn: Mo 05.03.2012 (Vorbesprechung)
Beginn: Mo 05.03.2012 (Vorbesprechung)
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 05.03.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 12.03.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 19.03.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 26.03.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 16.04.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 23.04.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 30.04.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 07.05.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 14.05.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 21.05.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 04.06.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 11.06.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 18.06.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 25.06.2012
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR |