602015 SE Philosophische Anthropologie: Tier-Philosophien
Sommersemester 2022 | Stand: 06.01.2022 | LV auf Merkliste setzenErarbeitung ausgewählter philosophischer Zugänge zum Bereich der Human-Animal-Studies; Kenntnis signifikanter philosophischer Positionen im Umgang mit Tieren; Problematisierung der Definition von "tierisch" Anderen im Interesse philosophischer Selbstreflexion.
"Kann man vom Tier (animal) sprechen?" (Derrida 2010, 43f.) Diese bizarr anmutende Frage stellt Jacques Derrida in seinem Skriptum Das Tier, das ich also bin (2006), indem er darauf aufmerksam macht, dass die Geschichte philosophischen Denkens seit ihren Anfängen wiederholte Male versucht hat, "das Tier" als Theorem zu umkreisen, während die Erfahrungen im Umgang mit Tieren, die sich uns - so oder anders - zuwenden, d.h. an unserem Alltag Anteil haben, zumeist verleugnet bzw. verkannt wurden. In Erinnerung an "diese gewaltige Verleugnung" (dénégation; Derrida 2010, 35), die insbesondere dann zum Tragen kommt, wenn vom "Tier" im Singular und als Objekt gesprochen wird, werden wir uns also auf die Spuren von Tieren begeben, die durch philosophische Texte hinterlassen worden sind bzw. gelesen werden können.
Lektüreseminar; Referate mit Diskussion.
Kombiniert
Agamben, Giorgio. Das Offene. Der Mensch und das Tier. Aus dem Italienischen von Davide Giurato. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003.
Derrida, Jacques. Das Tier, das ich also bin. Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek. Wien: Passagen, 2010.
Donaldson, Sue und Will Kymlicka. Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Berlin: Suhrkamp, 2013.
Haraway, Donna. Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen. Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Aus dem Englischen von Jennifer Sophia Theodor. Mit einem Nachwort von Fahim Amir. Berlin: Merve, 2016.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Keine
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 14.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 21.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 28.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 04.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 25.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 02.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 09.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 16.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 23.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 30.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 13.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 20.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 27.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR |