602015 PS Sozialphilosophie und Politische Philosophie I: Politische Subjektivierung: Althusser, Foucault, Butler und Rancière
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 12.07.2024 | LV auf Merkliste setzen
Ziel des Proseminars ist es, (1) eine allgemeine Einführung in die poststrukturalistischen Subjekttheorien des 20. und 21. Jahrhunderts zu geben, als auch (2) das Verhältnis von Subjektivität und Sozialität anhand spezifischer gesellschaftlicher Dispositionen und Institutionen auszuloten, die zur Produktion eines historisch situierten Subjekts beitragen. Schließlich sollen (3) die politischen Implikationen dieser Subjekttheorien entlang von drei Themenfelder bearbeitet werden: der Regierung des Selbst (Foucault), der Frage der Autonomie und der Anrufung (Althusser, Butler) sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Desidentifikation mit der bestehenden Ordnung (Rancière).
Das Subjekt ist das Produkt seiner politischen Institutionen. So könnte die zentrale These der poststrukturalistischen Subjekttheorien des 20. und 21. Jahrhunderts zusammengefasst werden. Ihr Movens besteht ausgehend von einer radikalen Kritik an der modernen Vorstellung eines autonomen, selbstreflexiven und in sich zentrierten Subjekts darin, nach den dahinterstehenden Prozessen der Subjektivierung zu fragen, die von spezifischen historischen, kulturellen und sozialen Ordnungsgefügen informiert sind. Subjekte, so lautet die dahinterstehende Überzeugung, gibt es nicht per se, sondern formen sich vor dem Hintergrund spezifischer Ordnungen und Anrufungen, die historisch kontingent sind, allererst heraus. In diesem Proseminar werden wir uns unter Rückgriff auf die Subjekttheorien von Louis Althusser, Michel Foucault, Judith Butler und Jacques Rancière exemplarisch mit der Frage beschäftigen, was es heißt, subjektiviert zu werden. Dabei wollen wir uns sowohl mit der Beschaffenheit machtvoller Institutionen und ihrer Akteure befassen als auch mit den spezifischen materiellen Auswirkungen von Subjektivierungsprozessen auf den Subjektkörper.
Lektüre, Impulsreferate, Diskussion
Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Kurzreferat und Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 25.10.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Fr 08.11.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Fr 15.11.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Fr 22.11.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Fr 29.11.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Fr 06.12.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Fr 13.12.2024
|
12.30 - 15.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR |