602016 Philosophie transdisziplinär
Sommersemester 2011 | Stand: 11.07.2011 | LV auf Merkliste setzen602016
Philosophie transdisziplinär
VO 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
Erwerb von Kenntnissen über die besondere Stellung des Faches Philosophie zu den Wissenschaften, aus der sich jeweils besondere Kompetenzen herleiten; Reflexion über die aktuellen Relevanz- und Anwendungsbereiche philosophischen Denkens
Das denkerische Potential der Philosophie ist Quelle für die Herauslösung der sog. „Einzelwissenschaften“ gewesen. Doch weit über methodenkritische wissenschaftstheo-retische Überlegungen hinaus ergeben sich heute die interessanten Forschungsbereiche durch Vernetzung der Disziplinen. Sowohl im Bereich der Natur- und der Humanwissenschaften, als auch im Bereich der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften als auch im Bereich von Kunst und Kultur hat die Philosophie Wichtiges beizutragen, und zwar auch über den wiichtigen Bereich der angewandten Ethik hinaus z.B. in den Kognitionswissenschaften, Medienwissen-schaften, Wirtschaftswissenschaften und auch in der Diskussion um Technologie und/oder Ökologie. Aber auch die Grundlagenforschung in Mathemathik und Physik wird begleitet.
Die VL soll exemplarisch in relevante Entwicklungen und Diskussionen einführen und die wachsende Bedeutung des Faches in der heutigen Zeit aufweisen.
Vorlesung mit Fall- und Filmbeispielen mit Möglichkeit zum Fragen, e-Campus
Klausur
1. Oswald Schwemmer, Die Philosophie und die Wissenschaften, stw Frankfurt
2. Vittorio Hösle, Die Philosophie und die Wissenschaften, Beck München
Beginn: 28.3.2011
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 14.03.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Di 15.03.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mi 16.03.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 17.03.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Fr 18.03.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 04.04.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Di 05.04.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mi 06.04.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 07.04.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Fr 08.04.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 27.06.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Di 28.06.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.06.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 30.06.2011
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Fr 01.07.2011
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |