602018 Kultur- und Sozialphilosophie II: Kritik der Gemeinschaft(en)
Sommersemester 2011 | Stand: 11.07.2011 | LV auf Merkliste setzen602018
Kultur- und Sozialphilosophie II: Kritik der Gemeinschaft(en)
SE 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Einführung in die Philosophie von Gemeinschaft und deren Kritik unter Bezugnahme auf aktuelle Positionen und Kontroversen; vertiefender Einblick in ausgewählte Schlüssel- und Randtexte des Denkens von Gemeinschaft; Diskussion des Verhältnisses von Philosophie und Sozialität.
Laut Zygmunt Bauman bezeichnet das Wort Gemeinschaft „eine Welt, die sich bedauerlicherweise erheblich von der unseren unterscheidet – in der wir aber liebend gerne leben würden und die wir eines Tages zurückzuerobern hoffen. [...] Gemeinschaft – das Wort ist uns zum Synonym für ein verlorenes Paradies geworden, in das wir eines Tages zurückzukehren hoffen, und so suchen wir fieberhaft nach den Wegen dorthin.“ Diese fieberhafte Suche ist an der Philosophie nicht spurlos vorübergegangen. Wiederholt haben sich zeitgenössische Denker wie Maurice Blanchot, Jean-Luc Nancy oder Roberto Esposito der Frage gewidmet, ob Gemeinschaft auch anders als „ein verlorenes Paradies“ gedacht werden könne. Ihre und andere Antworten werden in diesem Seminar behandelt.
Lektüre von systematisch und thematisch gewichteten Texten; Impulsreferate; Diskussion entscheidender Fragestellungen, Zugänge und Thesen im (Um)Feld der Philosophie von Gemeinschaft; Bereitstellung sämtlicher Unterlagen im eCampus.
Schriftlich
• Bauman, Zygmunt. Gemeinschaften: Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009.
• Blanchot, Maurice. Die uneingestehbare Gemeinschaft. München: Matthes & Seitz, 2007.
• Esposito, Roberto. Communitas. Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Berlin: Diaphanes, 2004.
• Nancy, Jean Luc. Singulär plural sein. Berlin: Diaphanes, 2004.
• Taylor, Charles. Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.
• Tönnies, Ferdinand. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.
Anmeldung ab 3. Februar im Sekretariat für Philosophie
Beginn: 7.3.2011 Vorbesprechung
Beginn: 7.3.2011 Vorbesprechung
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.03.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 14.03.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 21.03.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 28.03.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 04.04.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 11.04.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 02.05.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 09.05.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 16.05.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 23.05.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 30.05.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 31.05.2011
|
17.15 - 18.45 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mo 06.06.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 20.06.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 27.06.2011
|
10.15 - 11.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |