602018 Religionsphilosophie: Der "neue Atheismus" : Seine Wurzeln, seine Widersacher und seine Geltung
Sommersemester 2013 | Stand: 06.01.2013 | LV auf Merkliste setzen602018
		Religionsphilosophie: Der "neue Atheismus" : Seine Wurzeln, seine Widersacher und seine Geltung
		SE 2
		4
		Block
		keine Angabe
		Deutsch
		Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Religionsphilosophie, (insbesondere der Religionskritik); die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; Schärfung des philosophischen Problembewusstseins. 
		Unter der Zuschreibung „Neue Atheisten“ prägen zeitgenössische Denker seit Jahren den Diskurs um die Rolle von Religionen in der (Welt)Gesellschaft. Neu an diesen Positionen ist vielleicht die Akzentuierung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse (insbes. im Bereich der Evolutionsbiologie) oder ihr „missionarischer“ Eifer, in öffentlichkeitswirksamen Kampagnen für ihre Position zu werben, nicht aber ihre Grundthese der Irrationalität bzw. Schädlichkeit religiöser Überzeugungen. Diese entstammt der Religionskritik des 18. Jahrhunderts und wurde vor allem von den Französischen Materialisten offen vertreten. In diesem Seminar wollen wir ideengeschichtliche Grundlagen der „neuen“ Atheisten untersuchen und Religionskritik der Aufklärung in Beziehung setzen zu aktuellen Debattenbeiträgen. Auf Gegner atheistischer Haltungen und ihre Argumente wird ebenfalls eingegangen. Aus religionsphilosophischer Perspektive wird zudem die Grundfrage interessieren: Ist der Atheismus eine epistemisch ausreichend abgesicherte Position oder ist ihm ein reiner Agnostizismus vorzuziehen?
		Referate, Diskussionen, Lektüre, Filmvorführungen, OLAT. 
		kombiniert
		wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
		Begrenzte Teilnehmerzahl!
Beginn: Di 5. März 2013
		Beginn: Di 5. März 2013
- Philosophisch-Historische Fakultät
| Gruppe 0 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| Mi 06.03.2013 | 17.15 - 20.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Mi 13.03.2013 | 17.15 - 20.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Fr 15.03.2013 | 10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Mi 20.03.2013 | 17.15 - 20.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Mi 10.04.2013 | 17.15 - 20.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Fr 12.04.2013 | 10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Mi 17.04.2013 | 17.15 - 20.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Fr 19.04.2013 | 10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
| Mi 24.04.2013 | 17.15 - 20.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei  Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |