602023 Angewandte Ethik: Enhancement und Transhumanismus

Sommersemester 2016 | Stand: 30.06.2019 LV auf Merkliste setzen
602023
Angewandte Ethik: Enhancement und Transhumanismus
SE 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Eigene Auseinandersetzung mit wichtigen Beiträgen zu Fragen des Human Enhancements und des Transhumanismus.

 

 

Wir werden uns in diesem Seminar kritisch mit Beiträgen zum Human Enhancement und zum Transhumanismus auseinandersetzen. Dies wird anhand wissenschaflicher Literatur, aber auch fiktionaler Werke (u. a. Shellys "Frankenstein", Browns "Inferno") und mit Filmen wie "Gattaca" oder "Blade Runner" geschehen.

Lektüre, Diskussion, Referate, Videobeiträge

 

 

Mitarbeit, Referat, Seminararbeit

Gesang, Bernward 2007: Perfektionierung des Menschen. de Gruyter.

Knoepffler, Nikolaus/Savulescu, Julian (Hg.) 2009: Der Neue Mensch? Enhancement und Genetik. Freiburg, München: Alber.

More, Max/Vita-More, Natasha 2013 (Hg.): The Transhumanist Reader: Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future. Chichester: Wiley-Blackwell.

Ranisch, Robert/Sorgner, Stefan 2014 (Hg.): Post- and Transhumanism. An Introduction. New York et al.: Peter Lang.

Savulescu, Julian/Bostrom, Nick (Hg.) 2011: Human Encancement. Oxford: OUP.

Sorgner, Stefan 2015 (Hg.): Transhumanismus. Als Sondernummer der Zeitschrift Aufklärung und Kritik 54 (3).


Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

 

11.03.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.03.2016
09.00 - 14.00 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 18.03.2016
09.00 - 14.00 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 08.04.2016
09.00 - 14.00 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 15.04.2016
09.00 - 14.00 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 22.04.2016
09.00 - 14.00 4DG14 SR 4DG14 SR