602024 Anthropologie und Ethik des Geldes

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 05.07.2004 LV auf Merkliste setzen
602024
Anthropologie und Ethik des Geldes
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Welchen meta-ökonomischen (ethischen, ideellen) Stellenwert hat Geld in den verschiedenen Wert- und Sozialkonzeptionen? Welche Rückschlüsse ergeben sich aus dem Akkumulationstrieb für die deskriptive Anthropologie? Was bewirkt das "Geldinteresse" in den Köpfen der Menschen und wie wirkt es sich auf die gesellschaftlichen Beziehungen aus? Mit welchen normativ-anthropologischen Vorstellungen wurde in der philosophischen Ideengeschichte versucht, auf die Sphäre der Wirtschaft einzuwirken? Wie hier in Stichworten angedeutet, informiert die VL über die wichtigsten philosophischen Auseinandersetzungen mit diesen Fragen.
ARISTOTELES: Gute Ökonomik, böse Chrematistik // THOMAS V. AQUIN: Nicht bedarfbezogenes Eigentum ist Diebstahl // HOBBES: Preisgerechtigkeit - eine Sache der Zah-lungsbereitschaft // LOCKE: Das Argument vom Indianerhäuptling // SMITH: Die Regieleistung der "invisible hand" // MANDEVILLE: Warum es gut ist, böse zu sein // SCHILLER: Ästhetische Bilanz der Plutomanie // ROUSSEAU: Des einen Brot - des andern Tod // MARX: Woher kommt der Mehrwert? C'= c+v+m // ROMANTIK: Arbeit macht reich, Faulheit macht gottähnlich // NIETZSCHE: Von Menschen, die von allem den Preis und nichts den Wert wissen // SOZIALDARWINISMUS: Reichtum als Selektionsprodukt // FREUD: Geldinteresse als erotische Perversion // VEBLEN: Eindruckskonkurrenz und demonstrativer Konsum // SOMBART: Händler und Helden // JUGENDBEWEGUNG: Geld macht arm // NS: "Dienen statt verdienen" // KATH. SOZIALLEHRE. Das Kreuz mit der Wirtschaft // HAYEK: Das Katallaxie-Spiel als Lotterie, wo alle gewinnen // REAGANOMICS: Warum die Reichen im Interesse der Armen noch reicher werden müssen // Die Einstellung zu Geld und Erwerb im BUDDHISMUS, im ISLAM und bei den INDIANERN
Vorlesung mit Diskussion
Elmar Waibl: Ökonomie und Ethik. Bd. I: Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit (Stuttgart 19923); Bd. II: Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics (Stuttgart 1989) (Hörerscheine bei E.W. oder im Sekretariat)
Beginn: 15.10.2003
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 15.10.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.10.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.10.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 05.11.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.11.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.11.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 26.11.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 03.12.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.12.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.12.2003
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.01.2004
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.01.2004
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 21.01.2004
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 28.01.2004
13.00 - 15.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte