602024 Projektseminar Kunst- und Architekturkritik

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 03.02.2006 LV auf Merkliste setzen
602024
Projektseminar Kunst- und Architekturkritik
SE 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Gibt es ästhetisches Wertwissen? Kann es von Werten (und nicht nur von Tatsachen) ein Wissen im strikten Sinn des Wortes geben? In der Kognitivismus/ Anti-Kognitivismus-Kontroverse ist diese Frage strittig.
Im Projektseminar (das im Rahmen des fakultären Forschungsprojekts „Architektonische Landnahme im alpinen Raum“ steht) geht es um das Problem der Begründbarkeit und Objektivierbarkeit ästhetischer Wertvorstellungen und Normen. Ist der ästhetische Relativismus („De gustibus est disputandum") die einzig mögliche Position angesichts divergierender Geschmacksurteile – oder ist er eine voreilige Ausflucht aus Gründen der Bequemlichkeit? Kann man über Geschmack wirklich nur streiten, oder läßt sich manches (analog wissenschaftlichen Beweisverfahren) außer Streit stellen und verbindlich machen? Ist z.B. im Bereich der Architektur wirklich alles nur Geschmacksache und damit beliebig? Oder gibt es Form- und Gestaltgesetze, die eine bestimmte architektonische Lösung als ästhetisch angemessener und „richtiger“ erscheinen lassen? Weil Bauten mit ihren unvermeidbaren Nach-barschaftseffekten die Allmende „Landschaft“ nutzen und das Erscheinungsbild eines Siedlungs- und Lebensraums nachhaltig bestimmen, hat die Frage nach der ästhetisch „richtigen“ Architektur auch eine beträchtliche gesellschaftliche und ethische Dimension. Der Einbezug unterschiedlicher Kritikbereiche soll das Verständnis für Kritiktechniken und -strategien schärfen. Was die Kunstkritik anlangt, sollen aus der Berücksichtigung der Literatur- und Musikkritik Aufschlüsse auch für die Architekturkritik gewonnen werden. Die Studierenden sollen in einer Art praktischer Feldforschung Architekturbeispiele photographieren, die im Seminar zum Gegenstand der kritischen Analyse gemacht werden.
Für Hörer aller Fakultäten.
Beginn: 12.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 08.11.2005
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 15.11.2005
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 22.11.2005
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 29.11.2005
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 06.12.2005
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 13.12.2005
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 10.01.2006
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 17.01.2006
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Di 24.01.2006
16.30 - 18.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei