602024 Interkulturelle Philosophie: Erkenntnistheorie und Metaphysik in der indischen Philosophie

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 09.06.2015 LV auf Merkliste setzen
602024
Interkulturelle Philosophie: Erkenntnistheorie und Metaphysik in der indischen Philosophie
SE 2
4
wöch.
jährlich
Deutsch

Übersicht über die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Annahmen der indischen Philosophie und die Rolle der Debattierkunst in der Auseinandersetzung mit diesen Annahmen.

 

Früh in der Geschichte indischen Denkens wurde den folgenden Fragen in konsequenter Weise Aufmerksamkeit gewidmet: Was ist Erkenntnis, was sind die Erkenntnismittel, die dem Menschen zur Verfügung stehen, was heißt gültige Erkenntnis, und wie wird das Vorkommen von ‘ungültiger’ Erkenntnis erklärt? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen nimmt eine bedeutende Stellung in der scholastischen Epoche der Geschichte der indischen Philosophie ein. Meistens stehen die Fragen in enger Verbindung mit den metaphysischen Annahmen der jewei­ligen Schule, und jede Schule hat ihre eigene Anzahl von sogenannten gültigen Erkenntnismittel (z.B. Wahrnehmung, Schlussfolgerung, das glaubwürdige Wort).  

Anhand ausgewählter klassischer Schulen der indischen Philosophie werden epistemologische und metaphysische Annahmen behandelt und diskutiert. 

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 

Die Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Folgende allgemeine Werke können zusätzlich benutzt werden:

Bary, Theodore Wm. de (ed.), 1958: Sources of Indian Tradition. Vol. I. New York: Columbia University Press.

Dasgupta, Surendranath, 1922–1949: A History of Indian Philosophy. Cambridge: University Press, vols 1-4.

Frauwallner, Erich: 1953–1956: Geschichte der indischen Philosophie. Salzburg: Otto Müller Verlag (2 Bände).

Frauwallner, Erich: 1984: Nachgelassene Werke I: Aufsätze, Beiträge, Skizzen, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Tr. from the German by J. Soni: Erich Frauwallner‘s Posthumous Essays, Delhi: Aditya Prakashan, 1994.

Glasenapp, Helmut von, 1949: Die Philosophie der Inder. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Hiriyanna, M.: 1932: Outlines of Indian Philosophy. London: George Allen and Unwin Ltd.

Potter, Karl H., 1963: Presuppositions of India’s Philosophies. Englewood Cliffs: Prentice Hall Inc.

Ruben, Walter, 1954: Geschichte der indischen Philosophie. Berlin: Deutscher Verlag d. Wiss.

Warder, A.K., 1971: Outline of Indian Philosophy. Delhi: Motilal Banarsidass.

Zimmer, Heinrich, 1951: Philosophies of India. New York: Pantheon Books.

 

 

 

08.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.10.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 15.10.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 22.10.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 29.10.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 05.11.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 12.11.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 19.11.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 26.11.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 03.12.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 10.12.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 07.01.2015
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 14.01.2015
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 21.01.2015
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mi 28.01.2015
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR