602027 Gegenwartsphilosophie: Die praktische Philosophie Hannah Arendts

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 13.11.2013 LV auf Merkliste setzen
602027
Gegenwartsphilosophie: Die praktische Philosophie Hannah Arendts
SE 2
4
wöch.
jährlich
Deutsch

Eigene Auseinandersetzung mit philosophischen Schriften Hannah Arendts

Was immer Hannah Arendt zu sagen hatte, sei wichtig, oft provokativ, manchmal auch falsch, aber nie trivial, nie gleichgültig, nie mehr zu vergessen gewesen, sagte Hans Jonas während der Trauerfeier im Dezember 1975. Arendts Schriften führten deshalb auch zu teils erregten öffentlichen Diskussionen wie ihre Thesen über den Nationalsozialisten Adolf Eichmann.

Im Seminar werden die anthropologischen, sozialphilosophischen und politischen Ansichten Arendts im Mittelpunkt stehen, die sie vor allem in ihren Werken „Eichmann in Jerusalem", „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ sowie „Vita Activa“ darlegte.

Lektüre, Diskussion, Referate, Video

Referat und schriftliche Arbeit

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

03.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 03.10.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 10.10.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 17.10.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 24.10.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 31.10.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 07.11.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 14.11.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 21.11.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 28.11.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 05.12.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 12.12.2013
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 09.01.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 16.01.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 23.01.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Do 30.01.2014
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR