602033 Bilder in der Philosophie
Sommersemester 2006 | Stand: 16.09.2009 | LV auf Merkliste setzen602033
Bilder in der Philosophie
PS 2
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Das Thema "Bild" erfährt heute in den Kulturwissenschaften besondere Aufmerksamkeit ("pictorial turn"). Wie andere Disziplinen hat auch die westliche Philosophie, traditionell an begrifflicher Erkenntnis und der Sprache orientiert und beeinflusst von der religiös-christlichen Problematisierung der Bilder, dieses Thema in der Vergangenheit eher marginalisiert. Das Proseminar wird sich sowohl mit philosophischen Theorien des Bildes und der Visualität – etwa bei Nietzsche, Husserl, Wittgenstein und Foucault - beschäftigen als auch mit der Funktion von Bildern in der Philosophie und ihrer Abhängigkeit von Metaphern des Visuellen. Aufgrund des Themas ist die Lehrveranstaltung transdisziplinär angelegt und wird auch auf relevante Fragestellungen aus den Kulturwissenschaften, insbesondere der Kunstgeschichte und Medientheorie, eingehen.
Textlektüre, Diskussion, eventuell Referate
Protokolle, mündliche Prüfung, Hausarbeiten
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Beginn: 3. März 2006
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 03.03.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 17.03.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 31.03.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 28.04.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 12.05.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 26.05.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 02.06.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 | ||
Fr 23.06.2006
|
10.00 - 13.00 | HS 2 HS 2 |