602037 VO Praktische Philosophie: Mensch - Tier - Umwelt
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 08.07.2024 | LV auf Merkliste setzenZiel dieser Vorlesung ist es, aktuelle Debatten zum Umgang des Menschen mit sich selbst (seiner eigenen Natur), mit anderen Lebewesen sowie mit der Umwelt bzw. den sich einstellenden Problemen durch Klimawandel, Artensterben etc. darzustellen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
In dieser Lehrveranstaltung werden zunächst neuere Diskurse zum Begriff des Menschen dargestellt. Die letzten Jahrzehnte haben einen Wandel im Selbstverständnis des Menschen hervorgerufen (bzw. uns geradezu aufzwungen), der nun im Verhältnis zur Natur eine neue Rolle einzunehmen scheint. Denn einerseits hat er es vor dem Hintergrund von Klimawandel und Umweltverschmutzung eine neue Verantwortung, die kollektive Lebensgrundlage zu erhalten. Andererseits haben sich auch die Eingriffe in den menschlichen Körper (seine eigene Natur) durch Medizin und Technik (etwa biohacking) so intensiviert, dass wir auf eine neue Weise darüber nachdenken müssen, wer wir eigentlich sind (und sein wollen).
Damit verbindet sich freilich auch die Frage, wie wir mit der außermenschlichen Natur umgehen sollen und wollen. Dabei betrifft dies zunächst einmal die Frage, wie genau sich unser Verhältnis zu anderen Lebewesen und der Natur als ganzer sinnvoll beschreiben lässt. Aber auch und vor allem eine genauere Auffassung davon, wie unsere Verantwortung aufgefasst werden kann, ist Gegenstand vieler Überlegungen innerhalb der Ethik (und Politischen Theorie). Hierzu sind rezente Entwicklungen innerhalb der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung besonders interessant. Es wird also weniger um die vermeintlichen Klassiker wie Singer oder Regan gehen (denen es eher darum zu tun war, die moralischen Ansprüche von Tieren deutlich zu machen), als vielmehr um neuere Entwicklungen, die versuchen, genauer darüber nachzudenken, wie sich menschliche Verantwortung hierzu gestalten kann. Zu nennen wären Autor:innen wie Martha Nussbaum, Clare Palmer, Sue Donaldson, Will Kymlicka, Dinesh Wadiwel und andere.
In eine ähnliche Richtung wird auch die Auseinandersetzung mit Fragen der Umweltethik gehen. Während sich vor wenigen Jahrzehnten die bloße Frage nach unserer Verantwortung überhaupt erst einmal Bahn brechen musste, geht es nun vielmehr darum zu klären, inwiefer wir als einzelne oder als Kollektiv verantwortlich sind und wie wir ggf. unser Verhältnis zur Natur neu verstehen können, um auf die Probleme reagieren zu können, die sich uns im fortschreitenden 21. Jahrhundert stellen.
Vortrag und - auf jeden Fall auch Diskussion
Schriftliche Prüfung
Eine Literaturliste werde ich zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilen.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 02.10.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 09.10.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 16.10.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 23.10.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 30.10.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 06.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 13.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 20.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 27.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 04.12.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 11.12.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 08.01.2025
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 15.01.2025
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 22.01.2025
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 29.01.2025
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |
Gruppe | Anmeldefrist | Prüfungsdatum | |
---|---|---|---|
602037-0 | 01.09.2024 00:00 - 28.01.2025 23:59 | ||
Huth M. | |||
602037-0 | 15.01.2025 10:00 - 28.01.2025 12:00 |
29.01.2025
13:45-15:15
Hörsaal 5 3/4
|
|
Huth M. |