602039 AG Forschung
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 11.07.2024 | LV auf Merkliste setzenDer forschungsorientierte Kurs bietet die Möglichkeit, eigenen Arbeiten und Konzepte zu präsentieren und forschungsorientiert zu entwickeln. Neben der Auseinandersetzung mit aktueller Forschung fördert die Betrachtung unterschiedlicher philosophischer Methoden ein vertieftes Verständnis für philosophische Forschung. Somit erweitert das Modul das philosophische Methodenbewusstsein und die Fertigkeiten zu kritischer Analyse und Evaluation von Argumenten.
Die AG Forschung dient der schriftlichen und mündlichen Präsentation, Diskussion und Kritik eigener und fremder Forschungsvorhaben sowie der Heranführung an aktuelle philosophische Debatten im Rahmen von Gastvorträgen und Forschungsvorträgen von Institutsmitgliedern. Vorgesehen ist insbesondere auch die Möglichkeit, Planungen, Entwürfe oder erste Resultate einer eventuellen Masterarbeit vorzustellen.
Die Studierenden legen ein Lernportfolio über die gesamte Lehrveranstaltung an.
Referate, Diskussion.
Von den Teilnehmer*innen wird für die positive Absolvierung der AG Forschung erwartet, dass Sie einen Vortrag (eventuell zu Ihrem MA-Projekt) halten, verschiedene (thematisch relevante) Veranstaltungen besuchen und ein Lernportfolio über die gesamte Lehrveranstaltung anlegen.
Als Beurteilungskriterien gelten die folgenden: Aktive Teilnahme an der AG Forschung, Struktur, Kohärenz und Plausibilität der Argumentation, Niveau der Reflexion, Referenzen und Kontexte, sprachlicher Stil, Formalia (Layout etc.).
Das Lernportfolio sollte spätestens drei Monate nach Semesterende abgegeben werden, ansonsten können Leistungspunkte abgezogen werden.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 03.10.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 10.10.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 17.10.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 24.10.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 31.10.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 07.11.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 14.11.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 21.11.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 28.11.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 05.12.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 12.12.2024
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 09.01.2025
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 16.01.2025
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 23.01.2025
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Do 30.01.2025
|
17.15 - 18.45 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei |