602040 SL Einführung in die Philosophie
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 18.10.2023 | LV auf Merkliste setzenAusbildung philosophischen Problembewusstseins; Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens.
Einführung in das Philosophieren in mündlicher und schriftlicher Form unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Verständnisse von und Zugänge zur Philosophie. Wir werden uns an Thomas Nagels Hinführung zu den Kernfragen der Philosophie in „Was bedeutet das alles“ orientieren und diese ergänzen durch Bezüge auf repräsentative Texte der Philosophiegeschichte, etwa Plato (Politeia), Kant (Was ist Aufklärung?), La Mettrie (Die Maschine Mensch), oder Wittgenstein (Tractatus logico-philosophicus). Dabei sollen auch Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden.
Hinführung durch den LV-Leiter; gemeinsame Textlektüre; Diskussion; Anleitung zur selbständigen Weiterbearbeitung der behandelten Themen.
schriftliche Prüfung am Semesterende
Thomas Nagel: Was bedeutet das alles. Reclam. Weitere Texte werden in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Dieses SL ist insbes. für Studierende des Lehramts Ethik vorgesehen.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 09.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 16.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 23.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 30.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 06.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 13.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 20.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 27.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 04.12.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 11.12.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 08.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 15.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 22.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 29.01.2024
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |