602040 VO Transkulturelle und postkoloniale Philosophie: Philosophien einer sich globalisierenden Welt
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 07.07.2024 | LV auf Merkliste setzenIllustration der Geschichte philosophischen Denkens als (ambivalenter) Teil des Prozesses der Globalisierung; Diskussion relevanter Diskurse zur Globalisierung (Postcolonial Studies; Black Theory; Critical Ecology etc.); Reflexion von philosophischen Kontroversen zur Globalisierung.
Der Prozess der Globalisierung ist - spätestens seit der Erkenntnis, dass der Planet Erde kugelförmig ist, und der (Wieder-)Entdeckung der Amerikas - ein entscheidendes, aber häufig verkanntes Moment der Geschichte des philosophischen Denkens. Diese Vorlesung befasst sich mit Philosophien einer sich (ungleich) globalisierenden Welt, indem (a) exemplarisch veranschaulicht wird, wie sich philosophisches Denken seit der Neuzeit "globalisiert" hat, indem etwa wiederholte Male Imperialismus und Kolonialismus sowie Versklavung gerechtfertigt (und, seltener, kritisiert) wurden, (b) gezeigt wird, welchen Beitrag die Postcolonial Studies, Black Theory und Critical Ecology zu einer "Dekolonisierung" des (philosophischen) Denkens leisten und (c) darüber reflektiert wird, welche kontroversen philosophischen Begriffe der Globalisierung es gegenwärtig gibt.
Die Unterlagen zur VO werden wöchentlich diskutiert und in OLAT publiziert.
Der erste Prüfungstermin findet am Ende der VO, also am 27. Jänner 2025 statt. Mindestens zwei weitere Prüfungstermine können bei Bedarf per Email-Antrag (andreas.oberprantacher@uibk.ac.at) bis zum Ende des zweiten auf die VO folgenden Semesters vereinbart werden.
Es werden insgesamt sieben offene Reflexions- und Verständnisfragen gestellt, die schriftlich beantwortet werden müssen und von denen zwei unbeantwortet bleiben können. Inhaltlich ist das gesamte Thema der VO prüfungsrelevant, d.h. es können Fragen zu allen einzelnen VO-Einheiten gestellt werden.
Als Beurteilungskriterien gelten die folgenden:Struktur, Kohärenz und Plausibilität der Argumentation; Niveau der Reflexion; Referenzen und Kontexte; sowie sprachliche Korrektheit.
Wird in den jeweiligen Vorlesungseinheiten bekanntgegeben.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.10.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 14.10.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 21.10.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 28.10.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 04.11.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 11.11.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 18.11.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 25.11.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 02.12.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 09.12.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 16.12.2024
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 13.01.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 20.01.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | |
Mo 27.01.2025
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | Prüfungsdatum | |
---|---|---|---|
602040-0 | 01.09.2024 00:00 - 28.01.2025 23:59 | ||
Oberprantacher A. | |||
602040-0 | 07.01.2025 00:00 - 24.01.2025 23:59 |
27.01.2025
10:15
HS 2
|
|
Oberprantacher A. |