602301 Frauen- und Geschlechterforschung im Überblick

Sommersemester 2010 | Stand: 08.11.2017 LV auf Merkliste setzen
602301
Frauen- und Geschlechterforschung im Überblick
VO 2
3,75
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Wie haben sich Vorstellungen zu Geschlecht historisch verändert? Was bedeutet es, von Geschlecht als sozialer Konstruktion zu sprechen? Inwiefern bestimmt Geschlecht als Platzanweiser die soziale Stellung einer Person? „Wir werden nicht als Frauen geboren, wir werden zu Frauen gemacht.“ Diese Erkenntnis von Simone de Beauvoir aus dem Jahr 1949 begleitete die Geschichte der Zweiten Frauenbewegung und der kritischen Frauen- und Geschlechterforschung, in der die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht und der sex-gender-Unterscheidung eine zentrale Rolle spielt. Die Frauen- und Geschlechterforschung hat den Blick auf Geschlecht, Sexualität und Körper grundlegend verändert und jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse analysiert, die der Geschlechterordnung innewohnen. In der Vorlesung werden Grundbegriffe der Frauen- und Geschlechterforschung erarbeitet, unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt und neuere Debatten und Fragestellungen zur Diskussion gestellt.
Beginn: 10.3.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 10.03.2010
14.00 - 17.00 HS 3 HS 3 Barrierefrei
Mi 24.03.2010
14.00 - 17.00 HS 3 HS 3 Barrierefrei
Mi 14.04.2010
16.00 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Mi 28.04.2010
16.00 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Mi 12.05.2010
16.00 - 17.30 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Mi 26.05.2010
16.00 - 18.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Mi 09.06.2010
16.00 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Mi 30.06.2010
16.00 - 20.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Mi 07.07.2010
16.00 - 18.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Prüfung
Mi 06.10.2010
16.00 - 18.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte Prüfung
Mi 03.11.2010
17.00 - 19.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte Prüfung