602925 SE DissertantInnen-Seminar

Sommersemester 2023 | Stand: 28.12.2022 LV auf Merkliste setzen
602925
SE DissertantInnen-Seminar
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Verortung des eigenen Dissertationsprojekts in Relation zu anderen fachspezifischen Dissertationen; Darstellung der bisherigen Forschung sowie weiterer Forschungsziele vor einem akademisch qualifizierten Publikum; Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse für das eigene wissenschaftliche Vorhaben.

Reflexion und Diskussion des Dissertationsfortschritts in Hinblick auf Problemstellung, Methodiken, Struktur der Argumentation, Literatur, Ergebnisse, Zeitplan usf.; Vergleich des eigenen Forschungsansatzes mit dem anderer Studierender des eigenen Fachbereichs; Erörterung von wissenschaftlichen Stärken und Schwächen des eigenen Vorhabens; wissenschaftliche Begleitung.

Referate, Intervision.

Kombiniert.

Achtung: Ein Großteil des Dissertant*innen-Seminars wird zugleich als interuniversitäres Forschungsseminar zum Thema "Politische Phänomenologie" in Kooperation mit Prof. Thomas Bedorf und PD Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, FernUniversität in Hagen, angeboten, und zwar am Universitätszentrum Obergurgl vom 6.-10. März 2023. Für jene, die nicht am interuniversitären Forschungsseminar teilnehmen können oder wollen, wir ein geblockter Ersatztermin angeboten.

Inhalt des interuniversitären Forschungsseminars:

Als Reaktion auf die sozialen und politischen Krisen unserer Gegenwart hat sich mit der politischen Phänomenologie in jüngerer Zeit eine Strömung herausgebildet, die sich mit der Erfahrung und Struktur von politischen Konflikten (wie Populismus, Widerstreit, Postdemokratie) und sozialen Herrschaftsverhältnissen (Rassismus, Ableismus, Heteronormativität) beschäftigt. Die politische Phänomenologie beruht dabei auf der Diagnose, dass die klassische Phänomenologie trotz ihrer Hinwendung zur gelebten Erfahrung, zur verkörperten Subjektivität und zur responsiven Intersubjektivität solche politischen Phänomene weitgehend unberücksichtigt gelassen hat. Demgegenüber betont sie, dass die Phänomenologie die vielfältigen Erfahrungen marginalisierter Subjekte beleuchten, lebensweltliche Wahrnehmungsschemata historisieren und politische Auseinandersetzungen thematisieren sollte. Diese inhaltliche Wendung der politischen Phänomenologie ist zugleich mit einer methodischen und begrifflichen Umarbeitung und Erweiterung des phänomenologischen Denkens verbunden. Im Seminar wollen wir uns die Strömung der politischen Phänomenologie erschließen und ihren genuinen Beitrag zur Analyse politischer Konflikte und sozialer Herrschaftsverhältnisse diskutieren. 

06.03.2023
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 16.03.2023
13.45 - 17.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 30.03.2023
13.45 - 17.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 27.04.2023
13.45 - 17.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.05.2023
13.45 - 17.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte