603005 Familie und Geschlecht: Theoretische und historische Perspektiven

Wintersemester 2006/2007 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603005
Familie und Geschlecht: Theoretische und historische Perspektiven
PS 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Vertiefung feministischer und gesellschaftstheoretischer Analysen zu Kontinuität und Wandel familiärer Lebens- und Beziehungsformen. Das PS richtet sich an Studierende, welche die Grundlagenvorlesungen des Feministischen Bereichs (I.2.4.) und des gesellschaftstheoretischen Bereichs (I.2.1) absolviert haben.
Kontinuität und Wandel der Familie werden im PS unter Bezugnahme auf die Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und der veränderten Gestaltungsaufgaben der Eltern erarbeitet. Im Zentrum der Analyse stehen dabei einerseits gesellschaftliche Strukturen, welche Eltern und die Gestaltung von Elternschaft behindern oder unterstützen und andererseits die gestiegenen Anforderungen an eine gelingende Erziehung, mit welchen Mütter und Väter in den letzten drei Jahrzehnten zunehmend konfrontiert sind. Besonders Mütter erfahren dadurch gesteigerte Belastungen, dass sie in Österreich nachhaltig für Kinderbetreuung und -erziehung zuständig sind und noch immer mit einem kulturell durchgesetzten Modell mütterlichen Verhaltens konfrontiert sind, welches die intensive Bemutterung von Kindern als Norm setzt und mütterliche Berufstätigkeit als schädlich für die kindliche Entwicklung stigmatisiert. Dazu werden im PS nicht zuletzt auch Ansatzpunkte für eine gelingende Bewältigung der Gestaltungsaufgabe „Elternschaft“ erarbeitet.
Basiseingaben durch die Lehrende, Referate, Gruppenarbeit und -diskussion.
Neben regelmäßiger Teilnahme Thema nach Literatur für das Seminar erarbeiten und als Referat präsentieren (2 Seiten Handout).
Semesterplan und Texte-Reader im PS; empfohlene Bücher: Beck-Gernsheim, Elisabeth: Was kommt nach der Familie? : Einblicke in neue Lebensformen. München: Beck 1998.Böhnisch Lothar, Lenz Karl (Hrsg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim und München: Juventa 1999/2. korrig. Auflage. Nave-Herz Rosemarie: Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim und München 2004. Nave-Herz Rosemarie: Familie Heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: Primus 2002.
Beginn: 16.10.06, online Anmeldung.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 16.10.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 23.10.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 30.10.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 06.11.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 13.11.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 20.11.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 27.11.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 04.12.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 11.12.2006
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 08.01.2007
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 15.01.2007
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mo 22.01.2007
14.00 - 15.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße