603009 Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsort

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603009
Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsort
KU 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Im Blockseminar machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Bildungspotentialen der Kinder- und Jugendarbeit und diskutieren diese vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen.
Die Kinder- und Jugendarbeit (KJA) ist ein heterogenes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit einem fest verankerten Bildungsauftrag. Gegenwärtig steht die Kinder- und Jugendarbeit unter Legitimationsdruck. Auch die KJA muss erklären, welchen Beitrag sie angesichts von PISA und internationalem Konkurrenzwettbewerb zum Standortfaktor Bildung zu leisten vermag. Im Seminar Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort beschäftigen wir uns mit dem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag, nähern uns unterschiedlichen Konzeptionen und Auffassungen von Bildung an, diskutieren aktuelle Ansätze einer bildungsorientierten Jugendarbeit sowie gegenwärtige ökonomisch-politische Indienstpflichtnahmen der Kinder- und Jugendarbeit. Als Themenschwerpunkte (Änderungen vorbehalten) sind unter anderem geplant: 1. Gewichtige Unterschiede – Annäherungen an Begriff und Konzeptionen von Bildung 2. Lebenslagen, Lebensphasen und Lebenswelten von Mädchen und Jungen als Ausgangspunkt für eine bildungsorientierte Kinder- und Jugendarbeit. 3. Bildungsansätze in der KJA – der subjektorientierte Bildungsansatz von Albert Scherr 4. Partizipation und Demokratiebildung 5. Bildung im Sozialraum – was hat die Aneignung des Sozialraumes mit Bildung zu tun? 6. Erleben und Bildung = Erlebnispädagogik? 7. Aktive Medienarbeit in der KJA als Bildungsarbeit 8. Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit. Auftrag, Verpflichtung, Selbstverständnis - Bildung? 9. Interkulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit Die Themenvergabe findet am ersten Seminartag statt.
Methodischer Schwerpunkt des Seminar ist das Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen. Diese soll im Rahmen des Seminarabschlussberichtes von den Arbeitsgruppen auch kritisch reflektiert werden. Die Arbeit in den Kleingruppen beinhaltet mehrere Treffen zur Literatursuche, zur Bearbeitung und Diskussion des Themas, zur Vorbereitung der Präsentation im Plenum sowie die Erstellung des Abschlussberichtes. Der Abschlussbericht, der sowohl die schriftliche Ausarbeitung bzw. Erschließung des Themas nach wissenschaftlichen Kriterien als auch die Protokolle der Arbeitsgruppentreffen, die Reflexion der Gruppenarbeit und das Thesenpapier (Handout) beinhaltet ist das Ergebnis der ganzen Arbeitsgruppe. Dementsprechend erhält die ganze Arbeitsgruppe eine Leistungsbewertung. Wie die Themen von den Arbeitsgruppen im Plenum präsentiert bzw. welche Präsentationsmethoden eingesetzt werden, obliegt der Entscheidung der jeweiligen Arbeitsgruppe.
In die Bewertung der Leistung fließen folgende Faktoren ein:  Präsentation der Kleingruppe im Seminar  Thesenpapier bzw. Handout  Gemeinsame Erstellung eines Abschlussberichtes im Umfang von 30 bis 40 Seiten. Dieser enthält die schriftliche Ausarbeitung bzw. Erschließung des Themas nach wissenschaftlichen Kriterien, die Protokolle der Arbeitsgruppentreffen sowie die Reflexion der Gruppenarbeit aus individueller Perspektive.  Der Abschlussbericht soll bis zum 15.02.2012 fertiggestellt sein.
Grundlagenliteratur: 1. Thole, Werner (2000): Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa 2. Lederer, Bernd (2008): Die Bildung, die sie meinen ... Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot. Bonn: Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger GmbH
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.11.2011
10.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 12.11.2011
10.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 16.12.2011
09.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 17.12.2011
09.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei