603013 Wissenschaftliches Arbeiten

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603013
Wissenschaftliches Arbeiten
KU 2
5
Block
keine Angabe
Deutsch
Die wissenschaftliche Methode verstehen und grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens erwerben.
Was versteht man unter Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten? Wodurch unterscheiden sich Alltagswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse? Welches sind die wesentlichen Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeitsprozesse? Wie lässt sich z.B. wissenschaftliche Literatur recherchieren und auswerten? Wie belegt man verwendete Quellen? Welchen Stellenwert nimmt die logische Argumentation in der wissenschaftlichen Produktion ein? Wie kann Wissenschaft betrieben werden, und was muss man beachten, wenn man Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen vorlegt. Was meint man damit, wenn etwas „wissenschaftlich bewiesen“ ist? Welche Regeln sind inhaltlich und formal wichtig, und warum? Was braucht es, um selber eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen? Die besprochenen Konzepte sollen zu einer aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Denken ermutigen und zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im erziehungswissenschaftlichen und sozialpädagogischen Prozess anregen.
Vortrag, Übungen, Referate, Diskussionen, Elemente qualitativer und quantitativer Feldforschung (Fragebögen, Interviews, interpretative Materialanalyse), Reflexion; Einzel- und Gruppenarbeit
Aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung referierter und recherchierter Inhalte.
HUG, Theo; NIEDERMAIR, Klaus (Hrsg.) (2010): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. Studia Universitätsverlag, Innsbruck KRUSE, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage (campus concret) (Taschenbuch) Weitere Literaturangaben in der LV.
Beginn: Oktober