603014 Gesellschaftliche Prozesse der Normalisierung: das Bsp. Enthospitalisierung

Sommersemester 2008 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603014
Gesellschaftliche Prozesse der Normalisierung: das Bsp. Enthospitalisierung
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
- Erlangen eines Überblicks über die Enthospitalisierungsbewegung in den deutschsprachigen Ländern - Erlangen eines Überblicks über ähnliche Prozesse in internationaler Perspektive, insbesondere des „deinstitutionalization-movements“ in Großbritannien, Australien und den USA - Kritische Reflektion des heutigen Status Quo zur Enthospitalisierung anhand der Paradigmen von Selbstbestimmung, Inklusion sowie der aktuellen Wohnkonzepten für Menschen mit Lernschwierigkeiten - Kritische Reflektion der bisherigen Forschungsmethodiken zum Themenbereich - Erarbeiten von Future Practice und Research-Konzepten zur Thematik
Zunächst erfolgt eine umfassende Retrospektive der Enthospitalisierungsbewegung. Dabei werden gesellschaftliche Voraussetzungen (Skandalisierung in den Medien, Gesetzgebungen zur Psychiatrie), pädagogische Paradigmen (Integration, Normalisierung) sowie Outcomes und Umsetzung reflektiert. Zudem erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme des heutigen Status Quo. Ein betroffener Zeitzeuge mit Lernschwierigkeiten wird von seinen Erfahrungen im Rahmen des „Wiener Enthospitalisierungsprogramms“ berichten. Im nächsten Schritt wird die (deutschsprachige) Enthospitalisierungsbewegung mit ähnlichen Prozessen in anderen Ländern verglichen, insbesondere des „deinstitutionalization-movements“ in Großbritannien, Australien und den USA. Des Weiteren wird die bisherige Forschung zur Enthospitalisierung im deutschsprachigen Raum kritisch reflektiert; auch hier wird ein Blick auf den internationalen state of the art geworfen und einzelne Beispiele, insbesondere aus dem inklusiven Forschungsbereich, zur Illustration vorgestellt. Im letzten Punkt sollen anhand einer Diskussion der vorigen Inhalte des Seminars Konzepte und Möglichkeiten für die zukünftige Praxis als auch zukünftige Forschungen im Feld der Ausgliederung/Deinstitutionalisierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten erarbeitet werden.
Den Studierenden werden die Inhalte zum einen anhand von Präsentationen des Seminarleiters, unterstützt durch Powerpoint, vermittelt. Zum anderen sollen die TeilnehmerInnen aber auch bestimmte Inhalte selbst erarbeiten und diese im Forum präsentieren. Die hierzu nötigen Aufteilungen werden im Rahmen des Vorbesprechungstermins vorgenommen. Anhand des Zeitzeugenberichts wird die Perspektive der ProfessionistInnen/WissenschaftlerInnen ergänzt und im Anschluss reflektiert. In Form von kleineren Workshops werden Modelle für Future Practice und Research erarbeitet. Die Workshops werden vom Seminarleiter gecoacht und die Ergebnisse zum Abschluss des Seminars vorgestellt.
Seminararbeit
COOPER, M. (2000): My quest to find out. In: ATKINSON, D./MCCARTHY, M./WALMSLEY, J. (Hrsg.): Good Times, Bad Times. Women with Learning Difficulties Telling Their Stories. Kidderminster: BILD Publications DIETER, M./NEUBAUER, G./THEUNISSEN, G. (1999): Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung. Eine vergleichende Studie zwischen Österreich und der Schweiz. In: Geistige Behinderung 4/99, 326-337 JOHNSON, K./TRAUSTADOTTIR, R. (Hrsg.): Deinstitutionalization and People with Intellectual Disabilities. In and Out of Institutions. London: Jessica Kingsley Publishers STÖCKMANN, F. (1982): Ausgliederung geistig Behinderter aus der Psychiatrie. In: Geistige Behinderung, IV/1982, 264-273 STRAßMEIER (2000): Die Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung aus den Bezirkskrankenhäusern Bayerns. In: Behindertenpädagogik 3/2000 THEUNISSEN, G./LINGG, A. (1999): Wohnen und Leben nach der Enthospitalisierung WEBER, E. (2004): De-Institutionalisieren: Konzeptionen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven zwischen fachwissenschaftlichem Anspruch und institutioneller Wirklichkeit. Köln: 2004 YOUNG, L./ASHMAN, A.F. (2004): Deinstitutionalisation in Australia Part II: Results from a long-term study. In: The British Journal of Developmental Disabilities 50, 1/2004, 29-45
online Präferenzanmeldung!
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 18.04.2008
09.00 - 17.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Sa 19.04.2008
09.00 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Fr 16.05.2008
09.00 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 17.05.2008
09.00 - 15.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei