603022 Ursprünge der Postmoderne als Kritik der Aufklärung
Sommersemester 2006 | Stand: 29.10.2009 | LV auf Merkliste setzen603022
		Ursprünge der Postmoderne als Kritik der Aufklärung
		SE 2
		wöch.
		keine Angabe
		Deutsch
		Es werden die Zentren des postmodernen Denkens erarbeitet und als „dunkle Seite“ der Aufklärung ans Licht gehoben. Und kritisiert.
		Die zentralen Begriffe der Moderne sind Natur, Arbeit und Fortschritt. Ironie, Zufall und Angst bestimmen das Denken der Postmoderne. Sie verstehen sich als Kritik und sind auch Versuche - nach dem ersten Weltkrieg - die Erfahrung des absoluten Ausgeliefertseins zu formulieren. Später werden diese Gedanken von Foucault und Derrida radikalisiert, indem die Sprache als Bewusstsein ohne Subjekt gesehen wird. Kann an die postmoderne Kritik angeschlossen werden, ohne das „produzierende Subjekt“, das selbsttätige, verändernde historisch eingebettete Individuum aufzugeben? Wenn der Epochenbegriff „Postmoderne“ ernst genommen wird, welche Dimensionen der Moderne (z.B. Geschlechterverhältnisse, Rassismen, Klassenverhältnisse) sind in ihm noch enthalten und werden mitgeschleppt als zu lösende Aufgaben?
		Aktive Teilnahme, schriftliche Arbeit
		Peter Bürger: Ursprung des postmodernen Denkens.Weilerswist 2000
Terry Eagleton: die Illusionen der Postmoderne. Stuttgart/Weimar  1997
Andreas Huyssen, Klaus R. Scherpe (Hg.):L Postmoderne . Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek 1986
Zygmunt Bauman: Ansichten der Postmoderne. Hamburg  1995
		Beginn: 06.03.2006 online Anmeldung
		- Fakultät für Bildungswissenschaften
 - Pädagogik C 297
 - C 464 Studienzweig: Kritische Geschlechter und Sozialforschung (Koordinatorin: Hauser) (24 SemS)
 - Alter Studienplan (03.07.97) II.Studienabschnitt
 - C 459 Studienzweig: Erziehung - Generation - Lebenslauf (Koordinator: Rathmayr) (24 SemS)
 - Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
 
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Mo 06.03.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 13.03.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 20.03.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 27.03.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 03.04.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 24.04.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 08.05.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 15.05.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 22.05.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 29.05.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 12.06.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 19.06.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
| 
							 Mo 26.06.2006 
						 | 
						10.00 - 11.30 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||