603023 Entwicklungswissenschaften und Psychoanalyse - Grundlagen, Methoden, Modelle

Sommersemester 2008 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603023
Entwicklungswissenschaften und Psychoanalyse - Grundlagen, Methoden, Modelle
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die Grundlagen der Entwicklungswissenschaften und darunter insbesondere der psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft zu bekommen. Es soll eine gewisse Vertrautheit erlangt werden mit den wichtigsten Paradigmen auf diesem Gebiet und dem interdisziplinären Charakter dieses Wissenschaftsfeldes.
Die Psychoanalyse leistet einen maßgeblichen Beitrag zum Verständnis der menschlichen Entwicklung von der Wiege bis zur Bahre. Eingebettet ist sie in ein interdisziplinäres Feld von Entwicklungswissenschaften, wie z.B. Entwicklungspsychopathologie, Bindungsforschung, Erziehungswissenschaft, Sozialisationsforschung, Entwicklungsneurobiologie usw. Nach einer kurzen Vorstellung einiger der wichtigsten Forschungsprogramme am Gebiet der menschlichen Entwicklung wird ausführlich der Beitrag der Psychoanalyse hierzu thematisiert. Nach einer allgemeinen Grundlegung der Methodologie und Begrifflichkeit der psychoanalytischen Entwicklungswissenschaft werden ihre bedeutendsten Paradigmen vorgestellt. Das sind u.a. Triebtheorie, Ichpsychologie, Objektbeziehungstheorie, Bindungsforschung, Selbstpsychologie und Intersubjektive Psychoanalyse. Es werden also nicht nur Klassiker wie Freud, Erikson und Bowlby am Programm stehen, sondern auch aktuelle Schlüsselwerke von Stern, Fonagy und Emde. Entwicklung wird als multimodaler und lebenslanger Prozess verstanden, weshalb integrativen Modellbildungen und der Perspektive einer life-span-development eine hervorgehobene Stellung eingeräumt werden.
Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Schriftliche Klausurarbeit
Dornes, M. (1997): Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/Main (Fischer). Dornes, M. (2006): Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt/Main (Fischer). Fonagy, P./M. Target (2002): Psychoanalyse und Psychopathologie der Entwicklung. Stuttgart (Klett-Cotta) 2006. Petermann, F./K. Niebank/H. Scheithauer (2004): Entwicklungswissenschaft. Entwicklungspsychologie – Genetik – Neuropsychologie. Berlin (Springer). Seiffge-Krenke, I. (2004): Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Berlin (Springer). Tyson, P./R.L. Tyson (1990): Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart (Kohlhammer) 1997.
online Anmeldung!
Beginn: k.A
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.03.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 12.03.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 02.04.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 09.04.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 16.04.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 23.04.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 30.04.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 07.05.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 14.05.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 21.05.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 28.05.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 04.06.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 11.06.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 18.06.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 25.06.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 02.07.2008
17.00 - 18.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 02.07.2008
20.00 - 21.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 01.10.2008
20.00 - 22.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei Prüfungstermin