603028 Wissenschaft - Politik - Praxis: Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Sommersemester 2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603028
Wissenschaft - Politik - Praxis: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
PO 2
6
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Allgemeine Ziele im Zusammenhang mit dem Thema „Kinder- und Jugendpartizipation“:  Basics zum Thema erarbeiten  Partizipation als grundlegende Haltung in vielen Handlungsfeldern/ als handlungsleitendes Prinzip  Aktueller Forschungsstand  Inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit „Participatory Action Research“ Ziele in Zusammenhang mit der Möglichkeit der Einbindung von Studentinnen in ein Praxisfeld:  wenn möglich: Einbindung von Studentinnen bei einem Forschungsprojekt  Gestaltung eines „Szene-Meetings“ (innovative Form einer „Tagung“ in Stams)
Zum einen werden Grundlagen zum Thema „Kinder- und Jugendpartizipation/ Participatory Action Research erarbeitet, zum anderen soll durch die Einbindung von Studentinnen in ein laufendes partizipatives Projekt die Notwendigkeit der Kommunikation von Theorie und Praxis einer Partizipationspädagogik veranschaulicht werden. Falls möglich, werden Studentinnen eingeladen, bei einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Der Ansatz der Partizipativen Aktionsforschung wird dort zum Einsatz kommen. Partizipative Forschung besinnt sich auf die Funktion originär humanwissenschaftlicher Forschung zurück, dass Menschen Menschen untersuchen, um für sie bzw. mit ihnen menschenwürdige Lebensbedingungen herzustellen. Zentral ist bei partizipativen Forschungsprozessen nicht nur die Sicht, das Forschungsdesign, die Interpretation und Reflexion von WissenschaftlerInnen, sondern die LebensRaumDeutung, die Sicht, das Forschungsdesign, die Interpretation und Reflexion der Betroffenen selbst. Diese sollten die Möglichkeit haben, ihre eigene Akzentsetzung vorzunehmen und ihre eigene Deutung der Ereignisse zu entwickeln. Partizipative Forschung transportiert in zweierlei Hinsicht Demokratisierungspotentiale, indem sie zeigt, dass der Forschungsprozess selbst, also ein Teilbereich des Wissenschaftssystems, demokratisierbar ist und indem sie durch die Anlage der Feldforschung dazu beiträgt, dass von allen am Forschungsprozess Beteiligten Demokratisierungspotentiale im sozialen Interagieren und in der politischen Bewegung freigesetzt werden. Falls möglich wird auch ein „Szene-Meeting“ (Partizipationstagung) geplant und durchgeführt in Stams in Koproduktion mit dem Sozialpädagogischen Institut in Stams, wo interessante Leute jeden Alters und verschiedener Kontexte und Professionen usw. von ihren Erfahrungen mit Partizipation berichten. Im WS gab es bereits ein Planungsteam, diese Arbeiten werden auch fortgesetzt.
Theoretische Inputs, Diskussion und Reflexion von Beispielen aus der Praxis anhand verschiedenster Materialien; Studium aktueller Literatur; Partizipative Aktionsforschung bei einem Forschungsprojekt, Besuch der Partizipationstagung in Stams
wird mit den TeilnehmerInnen vereinbart
Liegt bei einem Termin auf und wird laufend recherchiert; vgl. auch auf http://www.mitbestimmung.cc/?page_id=346
http://www.mitbestimmung.cc
Beginn: März
participation day 10. Juni 09:00-17:00, Inst. f. Sozialpädagogik; Stams
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 10.03.2011
16.00 - 19.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 24.03.2011
16.00 - 19.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 07.04.2011
16.00 - 19.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 05.05.2011
16.00 - 19.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 19.05.2011
16.00 - 19.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 30.06.2011
16.00 - 19.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei