603030 Historisch - kritische Anthropologie. Erweiterung und Vertiefung: Sind wir zivilisiert?

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 09.02.2006 LV auf Merkliste setzen
603030
Historisch - kritische Anthropologie. Erweiterung und Vertiefung: Sind wir zivilisiert?
VO 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Zivilisationsgeschichtliche und psychohistorische Zugänge zur Sozio- und Psychogene gegenwärtiger europäischer Menschen
In diesem zweiten Teil der einführenden Lehrveranstaltungen des Historisch-anthropologischen Bereichs wird die Entstehung des modernen Individuums aus zivilisationsgeschichtlicher und psychohistorischer Perspektive entwickelt. Ausgehend von Norbert Elias’ grundlegenden Untersuchungen über den Prozess der Zivilisation und deren Kritik bzw. Weiterentwicklung wird versucht, die Epochen unterschiedlicher Psycho- und Soziostrukturen abendländischer Menschen und Gesellschaften herauszuarbeiten: Von der Entstehung des selbstverantwortlichen Subjekts in der Antike über die kollektiven Untertanen des MA bis zur Fremd- und Selbstdisziplin der beginnenden Moderne und zu den Konsummenschen der Gegenwart, veranschaulicht an der Geschichte der Körper, der Psyche, der Sexualität, der Gewalt u.a. Die einzelnen Stadien dieser Entwicklung sind niemals ganz vergangen, sondern beeinflussen - wenn auch vielfach unbewusst - in unterschiedlichem Ausmaß und Mischungsverhältnis gegenwärtiges menschliches Selbst- und Weltverhältnis. Die Suche nach der Vergangenheit des modernen Menschen dient deshalb - wie alle Historische Anthropologie - dem Verständnis seiner Gegenwart.
Vortrag, Diskussion, Bild/Videovorführung
Der Prüfung liegt ein Textsystem zugrunde, das aus dem Skriptum und Zusatztexten besteht. Die Prüfung setzt die Kenntnis der grundlegenden Inhalte der LV bzw. des Skriptums sowie die detaillierte Kenntnis eines gewählten Themenbereiches voraus. Als Prüfungsmodus sind folgende Alternativen möglich: Bei durchgehender Anwesenheit: Schriftliche Prüfungsarbeit zu einem selbstgewählten Thema oder mündliche Gruppenprüfung mit einem Statement zu einem selbstgewählten und mit einem Thesenblatt vorgestellten Thema; Bei überwiegender Nichtanwesenheit: Schriftliche Prüfungsarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Ein detailliertes Informationsblatt zu den Prüfungsanforderungen ist in der LV, in den Sprechstunden des LV-Leiters (Mo 10.30-12.00) und auf E-Campus verfügbar.
Skriptum: Rathmayr, Bernhard: Historisch-kritische Anthropologie. Sind wir zivilisiert? Zusatztexte: Elias zur Einführung Die Verfahren der Zivilisierung Elias und seine Kritiker. Die Kontroverse Elias - Duerr Die Geschichte der Körper Disziplinierung Selbstverwirklichung Das Skriptum und die Zusatztexte werden in der LV verteilt oder können beim LV-Leiter (Sprechstunde: Mo 10.30-12.00) erworben werden. Das Skriptum ist zusätzlich auf E-Campus verfügbar.
Beginn: 01.12.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 24.11.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 01.12.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 15.12.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 12.01.2006
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 19.01.2006
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 26.01.2006
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte