603035 Struktur und Methoden einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 09.08.2010 LV auf Merkliste setzen
603035
Struktur und Methoden einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Am Ende der Veranstaltung sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über den gegenwärtigen Diskussionsstand zur Problematik der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gewonnen haben.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die wissenschaftliche Disziplin „Pädagogik“ immer mehr ausdifferenziert und spezialisiert. Ob es – neben den vielen Einzel-Perspektiven auf Erziehung – auch noch eine übergeordnete „Allgemeine“ Erziehungswissenschaft geben soll und kann, ist dabei durchaus fraglich geworden. Andererseits jedoch ist es gerade durch diese Differenzierungsprozesse umso notwendiger geworden, beim Nachdenken und Reden über Erziehung die vielen verschiedenen Frage- und Problemhorizonte miteinander in Verbindung zu bringen und einander zuzuordnen. die Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen einer „Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ spiegelt insofern Differenzierungsprozesse und Integrationsbedürfnisse wieder, die sich auch in anderen Wissenschaften wiederfinden lassen. Bearbeitet werden sollen also die Fragen: Gibt es „erzieherische“ Grundprobleme, die in allen Formen und Differenzierungen von Erziehung immer wieder auftauchen?Wie und mit welchen Aufmerksamkeits-Richtungen kann man über Erziehung nachdenken und reden?Gibt es bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Phänomens Erziehung allgemeine Perspektiven, die allen Spezialisierungen übergeordnet sind?Wie verhält sich eine denkbare „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ zu den Fragestellungen und Problemkonstellationen anderer Wissenschaften?
Vorlesung zur Einführung; studentische Vorträge; Gruppen-Arbeit; Plenums-Diskussionen.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der studentischen Vorträge und der schriftlichen Zusammenfassungen
Lothar Wigger: Die aktuelle Kontroverse um die Allgemeine Pädagogik. Eine Auseinandersetzung mit ihren Kritikern. In: Zeitschrift für Pädagogik. 1996. S. 915-935;Jürgen Oelkers: Allgemeine Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 1997, Beih. 36. S. 237-267; Peter Vogel: Allgemeine Pädagogik. In: Krüger/Helsper (Hrsg.): Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen 1997; Peter Vogel: Stichwort: Allgemeine Pädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 1998. S. 157-181; Thomas Fuhr: Was ist Allgemeine Pädagogik? Begriff, Leistungen, Defizite. In: Pädagogische Rundschau. 1999. S. 59-83; Johannes Bilstein: Erziehung, Bildung, Spiel. In: Eckart Liebau (Hrsg.): Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe. Weinheim 2001. S. 15-71; Bernhard Rathmayr und Michaela Ralser (Hrsg.): Zukunft Erziehungswissenschaft. Innsbruck 2003.
Zuordnung(en): Neuer Studienplan (24.09.01) I.2.10 Alter Studienplan (03.07.97) I.6 + II.3 (147)
Beginn: 07.11.2003
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 07.11.2003
10.00 - 17.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Sa 08.11.2003
10.00 - 17.00 40513 UR 10 40513 UR 10
Fr 09.01.2004
09.00 - 18.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Sa 10.01.2004
09.00 - 17.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte