603035 Einführung in die Disability Studies
Wintersemester 2010/2011 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzen603035
Einführung in die Disability Studies
KU 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Behinderung als Produkt von gesellschaftlichen Diskursen verstehen zu lernen, die im Zusammenhang mit historisch entstandenen Werten, Normen, Symbolen, Institutionen und Handlungsweisen stehen, ist das Ziel.
Die traditionelle individualisierende Sicht von Behinderung wird für gewöhnlich mit Vorstellungen von Mangel und Defizit verknüpft. Eine Gegenposition entwickelte die inter- und transdisziplinäre Forschungsausrichtung der Disability Studies. Entstanden in Großbritannien und den USA - im Kontext der Selbstbestimmt Leben Bewegung - stehen die Disability Studies dafür, Behinderung als ein soziales und kulturelles Phänomen zu analysieren.
Kernpunkte, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden sollen, sind:
- Disability Studies als kritisch emanzipatorische Wissenschaft, die soziokulturelle Veränderungen im Umgang mit Behinderung anstrebt
- Einbeziehung sozial-, kultur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorieansätze
- Wissenschaft von und mit behinderten WissenschaftlerInnen
- Einbeziehung des Wissens von direkt betroffenen Personen über die Verwendung partizipatorischer Forschungsmethoden
Projektorientiertes Erarbeiten und Präsentieren von Inhalten
Schriftlich und mündlich
- Dederich, Markus: Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript Verlag, 2007
- Waldschmidt, Anne: Disability Studies: Individuelles, soziales und/ oder kulturelles Modell von Behinderung? In: Psychologie&Gesellschaftskritik, Nr1/ 2005, S. 9-31
- Weisser, Jan/ Renggli, Cornelia (Hg.): Disability Studies. Ein Lesebuch. Luzern: Edition SZH, 2004
siehe auch:
http://www.leeds.ac.uk/disability-studies/
http://www.disability-archive.leeds.ac.uk/
http://bidok.uibk.ac.at/library/q?subject=1;subject_id=183
Beginn: 11. Oktober
Beginn: 11. Oktober
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 11.10.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 18.10.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 25.10.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 08.11.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 15.11.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 22.11.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 29.11.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 06.12.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 13.12.2010
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 10.01.2011
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 17.01.2011
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 24.01.2011
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Mo 31.01.2011
|
10.00 - 11.30 | KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße | Barrierefrei |