603040 Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung

Sommersemester 2010 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603040
Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung
KU 2
5
Block
keine Angabe
Deutsch
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, ausgehend von den aktuellen Medienentwicklungen, wie sie an den Formaten des Web 2.0 sich beobachten lassen, die Zusammenhänge zwischen den historischen Modalitäten von Subjektkonstruktionen und dem jeweiligen Mediensystem zu verstehen. Dabei sollen die Interdependenzen von sozio-kulturellen Strukturen und den zugehörigen Selbst- und Medieninszenierungen reflektiert werden. Zugleich soll eine analytische Kompetenz für die Subjekteffekte der Formate des Web 2.0 entwickelt werden. Schließlich wird vor diesem Hintergrund eine kritische Reflexion und Reformulierung des Konzepts der Medienkompetenz angestrebt.
Die Frage der Medienkompetenz geht zurück auf die Vorstellungen eines souveränen Subjekts, wie sie vor allem von der europäischen Aufklärung ausgebildet worden sind. Das souveräne Subjekt ist dabei aber zugleich immer auch als Medienakteur gedacht worden. Es bildete charakteristische Medienöffentlichkeiten aus und die Partizipation an diesen setzte stets eine spezifische Medienkompetenz voraus. Dieser spätestens seit dem Buchdruck und der bgl. Öffentlichkeit existierende Zusammenhang bildet trotz diverser struktureller Veränderungen letztlich auch heute noch den Horizont, vor dem der Zusammenhang von Identitätsmodellen und medienvermittelter Selbstinszenierung zu denken ist. Dabei haben sich spätestens unter den Bedingungen des Web 2.0 die strukturellen Voraussetzungen von Medienkompetenz massiv geändert, denn zum einen hat man es mit veränderten Öffentlichkeitsmodellen zu tun, zum anderen sind grundlegend andere Kompetenzen gefragt. Vor diesem Hintergrund wird der Begriff der Medienkompetenz grundsätzlich zu überdenken sein.
Die Veranstaltung wird sich im Wesentlichen auf drei Aspekte konzentrieren: • eine Reflexion der Modelle von Subjektivität und Souveränität, der Kommunikativen Kompetenz und des Modells der Interaktivität, • die Analyse der vorliegenden theoretischen Konzepte zur Medienkompetenz und • die Analyse der für die Formate des Web 2.0 erforderlichen Kompetenzen.
Referate und Klausur
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Beginn: Mai