603041 Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603041
Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung
KU 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die AbsolventInnen erlangen Kenntnisse über die Definition, Rollen und Beschaffenheit von Medienkompetenz und Medienbildung im Kontext der Wissens- und Informationsgesellschaft: Grundlegende Begriffe wie „Medienkritik“, „Medienkunde“, „Mediennutzung“ und „Mediengestaltung“ (nach Dieter Baacke) werden in ihren vielschichtigen Inhalten an konkreten Beispielen verdeutlicht und der allgegenwärtige Einfluss der Medien auf Weltbild, Mentalität, Gesellschaft und Kommunikation analysiert.
Medienkompetenz und Medienbildung zählen in der zeitgenössischen Welt zu den fundamentalen Säulen der alltäglichen sowie spezialisierten – Wissenschaft, Lehre und Freizeitverhalten – Kommunikation. Nach Dieter Baacke ist Medienkompetenz ein gesellschaftliches Konstrukt mit bestimmten Funktionen innerhalb der Mediengesellschaft, die ihren Anfang mit der Entwicklung der Print-Massenmedien im 19. Jahrhundert nahm und im Zeitalter der Neuen Medien neue Höhepunkte sowie paradigmatische Wechsel erfährt. Medienkompetenz befasst sich mit der Vielfalt der Medien ebenso wie mit ihrer Rolle für das kommunikative Verhalten in unserer Gesellschaft: Nach Marshall McLuhan ist jede Medientheorie auch eine Wahrnehmungstheorie. Die Konzepte von „Repräsentation“, „Mediendispositiv“ und „Produktionsbedingungen“ müssen deshalb in die Betrachtung mit eingeschlossen werden.
Einführende Vorträge zu den einzelnen Begriffen und Konzepten, exemplarische Analysen diverser Medien und Codes, Projektarbeiten in Kleingruppen..
Durchgehende Anwesenheit und Beteiligung, schriftliche Bearbeitung eines ausgewählten Aspekts der Thematik im Umfang von ca.10 Seiten pro Person, Kurzpräsentation einer Einzel- oder Gruppenarbeit (abhängig von der Größe der Gruppe; Handout erwünscht).
Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen, Niemeyer Verlag. Baacke, Dieter / Röll Opladen, Franz Joseph (1997): „Weltbilder. Wahrnehmung. Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß“ Bienk, Alice (2008): „Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse“, Schüren Verlag Marburg (zweite Auflage) Alain Bergala (2006): Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo; Schüren Verlag Böhn, Andreas / Seidler, Andeas (Hg) (2008): „Mediengeschichte“, Tübingen. Kerlen, Dietrich (2003): „Einführung in die Medienkunde“. Stuttgart, Reclam Kolle, Christian / Zens, Maria (2008): „Ein Überblick über aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zur Thematik ‚Generation online: Medienkompetenz und Mediennutzung“. Gesis. Mattelart, Armand (2003): „Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft“, Avinus Verlag Berlin. Mattelart, Armand (1999): „Kommunikation ohne Grenzen?“, Avinus Verlag Berlin. Sachs-Hombach, Klaus (Hg.) (2005): „Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden“ (Frankfurt am Main, Suhrkamp Wissenschaft) Sierek, Karl: „Foto, Film und Computer. Aby Warburg als Medientheoretiker“, EVA Hamburg 2007
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 13.10.2010
10.00 - 13.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mi 10.11.2010
10.00 - 13.30 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Mi 24.11.2010
10.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.01.2011
10.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.01.2011
10.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 02.02.2011
10.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte