603043 Bildung in der Medien- und Wissensgesellschaft

Wintersemester 2009/2010 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603043
Bildung in der Medien- und Wissensgesellschaft
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden sollen ein Verständnis für aktuelle Dynamiken der Massenkommunikation und ihrer Aneignung sowie deren Relevanz für Lernen und Bildung entwickeln. Diese Bereiche werden am Beispiel des Forschungs- und Praxisfeldes mobile learning beleuchtet und kritisch reflektiert. Ziel ist es, dass Studierende am Ende der Veranstaltung in den Bereichen der LV eigenständig argumentieren und aktuelle Phänomene aus Massenkommunikation und Unterricht mit mobilen Medien eigenständig und kritisch einordnen können.
Die zunehmende Verbreitung von Web2.0 und mobilen Technologien und deren Nutzung durch Kinder und Jugendliche macht auch vor Schule und Unterricht nicht halt. Diese Entwicklung ist erstaunlich, da es sich bei diesen Medien um kulturelle Ressourcen des Alltags handelt, die primär nicht etwa mit Schule und Lernen, sondern mit Unterhaltung und Konsum konnotiert sind. Medienbildung wird anhand des Beispiels von mobilem Lernen/der Handynutzung im Unterricht und außerhalb der Schule thematisiert, indem tatsächliche Schnittstellen und mögliche Verbindungslinien zwischen Schule und Alltag kritisch beleuchtet und anhand aktueller Literatur reflektiert werden. Dabei finden die Handlungskompetenzen (agency) der Kinder und Jugendlichen, ihre Bedeutungskonstitution (meaning making) und ihre kulturellen Praktiken (cultural practices) besondere Beachtung. Grundlegend dabei ist ein Verständnis von Lernen als situative, kontextbezogene und kulturell definierte Aktivität der Wissensgenerierung und -aneignung.
Die Veranstaltung ist als Seminar konzipiert. Die Vorbereitung findet über die moodle Plattform statt, indem Studierende in Gruppen ein Beispiel aus der Alltags- oder Unterrichtspraxis anhand der empfohlenen Basisliteratur aufbereiten. Die kurze Präsentation der Ergebnisse, Fragen und Diskussionspunkte durch die Studierenden findet in der ersten Blockphase statt. Medieneinsatz und ein Handout sind erwünscht. Die kritische Reflexion und analytische Verbindung der Beispiele mit der Basisliteratur bilden Teil 2 der LV.
Durchgehende Anwesenheit und Beteiligung (online wie offline), schriftliche Bearbeitung eines ausgewählten Aspekts der Thematik (Praxisbeispiel + Literatur) im Umfang von ca. 7-10 Seiten pro Person samt Kurzpräsentation (Medieneinsatz und Handout erwünscht).
Basisliteratur Medienbildung: - Bachmair, Ben: Medienrezeption, Bildung und die Subjektivierung des Erlebens. Der Blick zurück auf die d8 von 1987 und die Ergebnisse eines medienpädagogischen Forschungsprojekts (Ansicht möglich über http://www.uni-kassel.de/upress/publi/abstract.php?978-3-89958-410-3) Constructionist & collaborative learning in discursive processes: - Futurelab literature reviews & Handbooks (http://www.futurelab.org.uk/resources): „Mobile technologies and learning“, „Learning with handheld technologies“, „Learner voice“ - Laurillard, Diana 2007. Pedagogical forms for mobile learning: framing research question, in Pachler, Norbert (Hg.): Mobile learning - towards a research agenda. London: WLE Centre, 153–175. (http://www.wlecentre.ac.uk/cms/files/occasionalpapers/mobilelearning_pachler2007.pdf) m-learning: www.londonmobilelearning.net (Rubriken „Talks & Presentations“, „Publications“, „LMLG Podcast“): - Medienbildung: Ben Bachmair; Learner generated contexts: John Cook; Kritische Reflexion und systematische Einordnung von m-learning: Norbert Pachler; m-learning in der Schule: Judith Seipold; ‚at-risk’ learners: Klaus Rummler
- Moodle Kurs (URL noch nicht bekannt) - www.londonmobilelearning.net Texte größtenteils in Englisch
Beginn: November
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 06.11.2009
10.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Sa 07.11.2009
10.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Fr 11.12.2009
10.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Sa 12.12.2009
10.00 - 17.00 Container 2 Container 2