603044 "Spaßkulturen" und Ideologien des Glücks
Sommersemester 2006 | Stand: 12.07.2006 | LV auf Merkliste setzen603044
"Spaßkulturen" und Ideologien des Glücks
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
„Mühseligkeit“ versus „Bequemlichkeit“ versus „Trunkenheit“: Das ist
das Spannungsfeld, in dem sich die Werte und das Verhalten in den
westlichen (post-)industriellen Gesellschaften bewegen. Wo aber
bleibt die „Leichtigkeit“ mit ihrem „heiteren Genießen“? Ist dieser
Begriff eine Umschreibung von Glück? Und findet sich dies im
Entertainment der „Spaßkulturen“ oder in den Anleitungen diverser
Glücksratgeber? Dort lautet vielerorts die Devise, daß „jeder seines
Glückes Schmied“ sei. Aus der Sicht der LV kann dies ein weiterer
Baustein zur „gesellschaftlichen Entsolidarisierung“ sein und eine der
Ideologien, die derzeit zum Thema lanciert werden und die eine
kritische Reflexion benötigen.
Programmpunkte:
- „Sein ICH selbst konstruieren“ Oder Die „neuen Freiheiten“ von
Konsument/innen und Arbeitnehmer/innen
- Ingredienzen des Genießens und was ist (in
diesem Zusammenhang oder im Vergleich dazu) Glück?
- Vier Definitionen aus der Antike:
„Fortuna“ (Glück als positiver Zufall)
„Prosperitas“ (Glück als Leben in Reichtum und Wohlstand)
„Beatitudo“ (Glück als kunstvolles und wohlgefälliges, schönes
Leben)
„Felicitas“ (Glück als Leben in behaglicher, heiterer Ruhe oder Muße,
in liebevoller Zuneigung und Zufriedenheit)
- Zwei Konzepte aus fernöstlichen Philosophien/ Religionen
im Überblick:
„sorglose Stille“ (Daoismus)
„herzhafte Andacht“ (Buddhismus)
- aktuelle Glücksratgeber: affirmativ und kritisch betrachtet
kulturtheoretisches und -philosophisches Arbeiten mit
Erziehungswissenschaftler/innen
anhand von Text- und Bildbeispielen aus Theorie und Praxis,
aus sogenannter „Hoch“- und „Populärkultur“
schriftlich: Klausur (Ende Juni) oder mehrseitige Hausarbeit in Form
einer Buchkritik über einen (frei gewählten) Glücksratgeber;
jede/r Teilnehmer/in erhält neben der „Note“ ein schriftliches
Feedback per Mail
Gerda E. Moser (2006): "Spaßkulturen" und Ideologien des Glücks.
In: „Klug und stark, schön und erotisch“. Idyllen und Ideologien des
Glücks in der Gegenwartsliteratur. (Typoskript und Skript für die VO,
im Erscheinen). Diese Literatur und weitere Materialien werden im
Lauf der LV zur Verfügung gestellt, entweder online oder per CD in
vielen Verleihexemplaren am Institut zum Ausleihen.
Tel.: 0 463-27 00 27 25; Institut für Germanistik, Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9300 Klagenfurt
Beginn: 10.03.2006 Anmeldung online
Beginn: 10.03.2006 Anmeldung online
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Pädagogik C 297
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 10.03.2006
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Sa 11.03.2006
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Fr 28.04.2006
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Sa 29.04.2006
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Fr 23.06.2006
|
10.00 - 13.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Sa 24.06.2006
|
10.00 - 13.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei |