603047 Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundbegriffe

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 10.02.2006 LV auf Merkliste setzen
603047
Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundbegriffe
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Einblick in die theoretische Konstitution von Erziehungswissenschaft als Sozial- und Kulturwissenschaft
Wie alle anderen Wissenschaften arbeitet auch die Erziehungswissenschaft mit einem relativ stabilen Muster an Begriffen, das allen theoretischen Verstehensversuchen zugrunde liegt. Ziel dieses Kurses ist es, einige dieser zentralen Begriffe des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in ihrer Geschichte und ihren Binnendifferenzierungen kennen zu lernen und zu diskutieren. Im Einzelnen wird es um die Begriffe „Beziehung“, „Entwicklung“, „Subjekt“, „Symbol“ und „Leib“ gehen. Die damit angesprochenen, anthropologisch fundierten Dimensionen von Sozialität, Historizität, Subjektivität, Kulturalität und Leiblichkeit lassen sich durch die Geschichte der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft zurückverfolgen und bieten so eine Möglichkeit, sich in Themen und Fragestellungen dieser Disziplin einzuarbeiten.
Vorlesung zur Einführung; studentische Vorträge; Gruppen-Arbeit; Plenums-Diskussionen.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der studentischen Vorträge und der schriftlichen Zusammenfassungen
Benner, Dietrich und Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim 2004. Bilstein, Johannes: Erziehung, Bildung, Spiel. In: Eckart Liebau (Hrsg.): Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe. Weinheim 2001. S. 15-71; Krüger, Heinz-Hermann und Werner Helsper: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen 1995.
k.A.
Beginn: 07.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 07.10.2005
10.00 - 13.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Fr 07.10.2005
13.00 - 17.00 HS 8 HS 8 Barrierefrei
Sa 08.10.2005
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Fr 13.01.2006
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Sa 14.01.2006
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei