603052 Identität und Subjektwerdung in der Migrationsgesellschaft

Sommersemester 2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603052
Identität und Subjektwerdung in der Migrationsgesellschaft
SE 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Grundsätze zu einem Dialog mit dem Judentum unter besonderer Berücksichtigung des Interreligiösen und Inter kulturellen Dialogs am Beispiel von Martin Buber. - Martin Buber als Pädagoge des Dialogs und der interkulturellen Verständigung (unter besonderer Berücksichtigung der von ihm gesammelten „Erzählungen der Chassidim“ aus der Welt des Ostjudentums, speziell aus der Welt des „Städtls“) - Besuch von Orten jüdischer Gedächtniskultur (Synagoge, Jüdischer Friedhof und Ilse-Brüll-Denkmal
In dieser LV geht es um eine pädagogische Würdigung des Interreligiösen Dialogs. Als Folie dient Martin Buber. Im Rahmen der Vorlesung sind auch drei kleinere Stadtexkursionen geplant: Synagoge, Jüdischer Friedhof, Ilse Brüll-Denkmal. Bei Buber stehen vor allem die „Erzählungen der Chassidim“ im Zentrum. Der Chassidismus war eine osteuropäische jüdische Erneuerungsbewegung, die in der Kultur des Städtls mit seinen Lehrstuben ihren Höhepunkt gefunden hat. In den Stuben lehrten Zaddikim (Lehrer) ihre Chassidim (Schüler). Ergänzt wird dies durch Bubers Überlegungen zum „Dialogischen Prinzip. Buber spricht die Grundworte „Ich-Du" und "Ich-Es" an, womit er für die Migrationsthematik (er war selbst Migrant) Türen öffnet. In der LV wird auch versucht, der Buberschen Sprachschöpfung "Vergegnung" nachzugehen. Der dialogpädagogische Bezug ist ja durch das Bemühen gekennzeichnet, zu "begegnen", wiederzubegegnen oder eben doch das Begegnen mühsam zu erlernen. Buber war ein Vorkämpfer der Aussöhnung mit den Arabern. Bei der Findung dessen, was Dialog ausmacht, ist eine Auseinandersetzung mit dem sog. „Eigenen“ (Was ist das?) wie mit dem sog. „Fremden“ (Was ist das?) unumgänglich.
Methodischer Verbund von Vorlesung, Anschauung (Exkursionen: Synagoge, Jüdischer Friedhof, Gäste in der Vorlesung)
Schriftliche Abschlussprüfung
1. Martin Buber: - Das dialogische Prinzip (mit dem erstmals 1923 erschienenen Schlüsselwerk „Ich und Du“), Gerlingen: Verlag Lambert Schneider, 19926; - Die Erzählungen der Chassidim, Zürich: Manesse-Verlag, 199212; 2. Peter Stöger: Martin Buber. Eine Einführung in Leben und Werk, Innsbruck, 2003 (Tyrolia: Topos Plus Taschenbuch) 3. Peter Stöger: - Martin Buber. Der Pädagoge des Dialogs. Mit einem Geleitwort von Helmwart Hierdeis, Szombathely: Savaria University Press, 2000 4. Peter Stöger: Eingegrenzt und Ausgegrenzt. Tirol und das Fremde, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 3.Auflage: 2002 (darin Kapitel 6: Juden in Tirol) 5. Die Geschichte der Juden in Tirol: Themenheft der Zeitschrift Sturzflüge (Bozen) V (1986), 15/16; 6. Projekt Sternkinder der Dr. Fritz-Prior Hauptschule (Innsbruck): http://fp.tsn.at/priority/sternkinder/sternstart.htm
http://www.peter-stoeger.at
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 12.03.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 19.03.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 09.04.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 16.04.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 23.04.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 30.04.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 07.05.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 14.05.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 21.05.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 28.05.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 04.06.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 11.06.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 18.06.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 25.06.2013
14.30 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei