603056 Alte Menschen und ihre Kindheit I

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 18.10.2013 LV auf Merkliste setzen
603056
Alte Menschen und ihre Kindheit I
SE 2
14tg.
keine Angabe
keine Angabe
Diese auf zwei Semester angelegte LV führt in die qualitative Methodologie des biographisch-lebensweltlich orientierten Forschens und Lernens ein. Sie zielt zugleich auf ein vertieftes Verständnis der Einflüsse zeit- und sozialgeschichtlicher Entwicklungen auf die Lebensläufe älterer Menschen und gibt Einblicke in Berufsfelder der Altenarbeit.
Es werden theoriegeleitete Konzepte für lebensgeschichtliche Gespräche mit alten Menschen über bestimmte Kindheitserfahrungen entwickelt, die dann mit Gesprächspartnern aus Einrichtungen der Altenarbeit realisiert und gemeinsam reflektiert werden. Zur lebensgeschichtlichen Gesprächsführung werden in Theorie und Praxis drei Ansätze verfolgt (sozialräumlicher, lebensgeschichtlicher i.e.S., anthropologischer) und biographische Erst-interviews, themenzentrierte Gruppen- und Einzelinterviews sowie die Zeitleiste als Instrumente eingesetzt. Die Schwerpunktthemen der themenzentrierten Interviews werden nach dem sozialräumlichen Ansatz entwickelt: Wohnung/Haus, Straße, Garten/Natur, Schule/Schulweg, Geschäfte, Kirche etc. Bitte treffen Sie eine Vorent-scheidung, welcher kindliche Lebensraum alter Menschen Sie im Vergleich zu heute besonders interessiert!
Im 1.Semester: Auseinandersetzung mit den Theorie-Elementen. Bildung von Projekt-Teams um Schwer-punktthemen. Methodische Einführungen für Begegnungen und Gespräche mit alten Menschen. Wissenschafts-theoretisch fundierte Erarbeitung der Gesprächs-Konzepte. [Im 2. Semester: Realisierung der Konzepte; beglei-tende Reflexion und Auswertung der Praxiserfahrungen, auch mit Blick auf neue Berufsfelder; vorgesehene Zuordnung II.5.2]. Der sozialhistorische Zugang grenzt gegenüber stärker selbsterfahrungsbezogenen ab. Per-sönliche Interessen – etwa mit Perspektive Diplomarbeit – können eingebracht werden.
Neben regelmäßiger Mitarbeit im 1. Semester: Projekt-Konzept (Themen, Hypothesen, Interview-Leitfaden, Feldzugang); im 2. Semester: Arbeits- und Auswertungsbericht (Dokumentation, Äußere Biographie, Transkript und Analyse von Schlüsselpassagen, modifizierte Hypothesen).
Ein Handapparat (= Ordner) mit einschlägigen Artikeln und Handouts wird aufgebaut.
Zuordnung(en): Neuer Studienplan (24.09.01) C 459 II.5.1 Bitte tragen Sie sich im Sekretariat in die Teilnahmeliste ein (30 Teiln.) (17)
Beginn: 13.10.2003; Eintragung in die Teilnahmeliste
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 13.10.2003
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 27.10.2003
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 10.11.2003
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 24.11.2003
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 15.12.2003
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 12.01.2004
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 26.01.2004
13.30 - 17.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 14.05.2004
14.00 - 18.00 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei Jutta Hartmann (Pädagogik)