603057 Förderung von Inklusion, Partizipation und Demokratie

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 16.04.2012 LV auf Merkliste setzen
603057
Förderung von Inklusion, Partizipation und Demokratie
VO 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden eigenen sich Wissen über die theoretischen Bausteine und Grundlagen des Empowerment-Konzeptes an. Sie erwerben Kenntnisse zu generellen Strategien und Methoden wissensorientierter Empowermentbegleitung und lernen Konstruktionsweisen von Macht und Ohnmacht in sozialen Kontexten zu reflektieren.
Das Empowerment-Konzept hat in den letzten Jahren eine intensive Rezeption in wissenschaftlichen, sozialpolitischen und berufspraktischen Diskursen erfahren. Betrachtet man jedoch diese Erfolgsgeschichte genauer, so fällt auf, dass der Empowerment-Begriff vielfach beliebig und unreflektiert in verschiedenen Zusammenhängen Verwendung findet. Die Vorstellungen reichen von einem partizipatorisch-demokratischen Verständnis bis hin zu neoliberalen Ansätzen einer aktivierenden Sozialpolitik unter der Leitformel "Fördern und Fordern". In der Lehrveranstaltung wird deshalb eine präzise Bestimmung des Empowerment-Konzeptes geliefert, die sich von einer neoliberalen Reformrhetorik distanziert. Empowerment als "Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung" reicht deutlich über einen zu kurz geführten subjektzentrierten Ansatz hinaus. Neben der subjektzentrierten Ebenen, die die Handlungskompetenzen marginalisierter Personen fokussiert, spielen gruppenbezogene Prozesse zur Aktivierung und Stärkung sozialen Kapitals (vgl. Bourdieu) und sozialer Netzwerke eine wesentliche Rolle. Die Veränderung paternalistischer Systeme, Organisationen und Institutionen hin zu offenen, inklusiven und demokratischen Entscheidungsstrukturen wird auf der institutionellen Handlungsebene intendiert; und auf der sozialpolitischen Ebene stehen Prozesse der politischen Einmischung und Einflussnahme durch Betroffene und die Umverteilung von Ressourcen und politischer Macht im Vordergrund.
Kurzreferate, Diskussionen, Text- und Gruppenarbeit.
Strukturierte Textzusammenfassung und Klausur (schriftliche Gruppenprüfungen)
Wird bekannt gegeben und teilweise im E-Campus zur Verfügung gestellt.
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 11.10.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.10.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.10.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 08.11.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 15.11.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 22.11.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 29.11.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 06.12.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.12.2011
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 10.01.2012
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 17.01.2012
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 24.01.2012
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 31.01.2012
16.15 - 17.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte