603066 Haushalt, Identität, System. Über Grenzen und Grenzüberschreitungen des Individuums

Sommersemester 2008 | Stand: 30.07.2008 LV auf Merkliste setzen
603066
Haushalt, Identität, System. Über Grenzen und Grenzüberschreitungen des Individuums
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die VO soll einen Überblick über psychologische, soziologische und anthropologische Theorien zur Individualisierung liefern, sowie anhand dieser Theorien und anhand historischer und aktueller Beispiele klären, inwieweit die Vorstellung vom autonomen modernen Individuum gegenwärtig vor dem Hintergrund der globalisierten Konsumgesellschaft noch aufrecht erhalten werden kann.
Das Verständnis westeuropäischer Identität beruht allgemein auf der Auffassung, dass die Individuen sich über ein Lohnarbeitsverhältnis in die Gesellschaft einbinden. Der je erworbene Lohn ermöglicht es dann, seine Individualität mittels distinktivem Konsum zu realisieren. Diese Auffassung spiegelt sich in der Dichotomie von privat und öffentlich sowie in der Dichotomie von Haushalt und Staatshaushalt wider. Kommunikation und Stoffwechsel der Menschen werden als Austausch zwischen Systemen verstanden: Kommunikationssystem, Verdauungssystem, Immunsystem, Kreditkartensystem etc. So gesehen beruht die Identität der Individuen auf der prekären Grenze zwischen Haushalten und Systemen und wird zunehmend vom Markt verwaltet. Wie können Individuen ihre Identität, die mit Selbstbegrenzung, Zugehörigkeit und Heimat zu tun hat, in einem Weltmarktsystem aufrechterhalten?
Vorwiegend Referat von mir mit gemeinsamer Interpretation von Textbeispielen und Bildern. Diskussion, Kurzreferate der StudentInnen.
Klausur bzw. schriftliche Arbeiten
Kaufmann, Jean-Claude: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz 2005
online Anmeldung!
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 16.05.2008
09.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Sa 17.05.2008
09.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Fr 20.06.2008
09.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Sa 21.06.2008
09.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei