603072 Erkundungen von Differenz- und Dominanzverhältnissen

Sommersemester 2010 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603072
Erkundungen von Differenz- und Dominanzverhältnissen
FP 2
5
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Ziel des Seminars ist die Kenntnis, Auseinandersetzung mit zentralen Begrifflichkeiten und Ansätzen qualitativer Sozialforschung in gesellschaftskritischer Perspektive sowie deren konkrete Realisierung anhand von Feldforschungen vor Ort. Hierzu bedarf es der Entwicklung von Analysemodellen, Forschungsfragen und Perspektiven, um den Forschungsgegenstand beschreiben und auswerten zu können. Dies soll im Seminar erfolgen über die Auseinandersetzung mit theoretischen Annäherungen, einer Kenntnis der Fachtermini und die Einübung in eigenständiges Nachdenken und Diskutieren entlang begründeter Kriterien, erprobter Diskussionsstile, Selbstreflexionen und Handlungspraxen. Erlernt werden soll auch die Reflexion über die Schwierigkeiten und Herausforderungen qualitativer Forschung, die sowohl Differenz- und Machtverhältnisse stabilisieren und reifizieren als auch kritisch hinterfragen und verändern kann.
Im Seminar werden Erkundungen von Differenz- und Dominanzverhältnissen durch Praxisbeobachtungen von Projekten an verschiedenen Orten realisiert. Die Studierenden werden in Gruppen konkrete Sozialräume und pädagogische Praxen erkunden. Wie gelingt es Professionellen, zivilgesellschaftlich Engagierten und AdressatInnen (letztere Kategorien können sich überschneiden) gesellschaftliche Dominanz- und Differenzverhältnisse zu thematisieren, Handlungsspielräume zu verändern und Einfluss auf Lebenslagen und Anerkennungsverhältnisse zu verändern? In welchem Verhältnis stehen kritisch-emanzipative Ansätze von Einrichtungen und Projekten zu Mittelkürzungen und veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? In Verbindung mit Theorien der Geschlechter- und Normierungsverhältnisse sowie Diskriminierungsformen werden die Projekte in dekonstruktiver und machtkritischer Perspektive analysiert und diskutiert. Hierzu werden Texte zu den Themen Disability-Studies, Subjektivierung, Doing-Gender, Gewalt und kritischer Differenzforschung sowie Interdependenz und Erziehungswissenschaften behandelt und aktuelle Studien einbezogen. Im Seminar wird es sowohl darum gehen, eine für die Beobachtungsfrage und Forschungsperspektive geeignete Methodik zu entwickeln, als auch um eine mehrdimensionale theoretische Erfassung des Forschungsgegenstandes, um nicht nur beschreibend die Arbeit der Projekte und die Lebenslagen sowie Perspektiven der AdressatInnen darzustellen.. Zentrale Begrifflichkeiten, Ansätze und Denkfiguren der politisch-pädagogischen Auseinandersetzung mit Differenzverhältnissen, Formen der Aktionsforschung, Differenzkonstruktionen und Antidiskriminierung werden anhand von im Seminar entwickelten Kriterien analysiert und in der Auswertung der Projekte und Einrichtungen angewandt.
Kleingruppen- und Textarbeit, Referate, Exkursionen, Aktionsforschung, Vorträge, Diskussionen, Übungen
Hausarbeiten, Referat plus Ausarbeitung, Forschungstagebuch
Friebertshäuser, B/Prengel, A. (2003): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa. Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden. VS-Verlag. Hart, E. /Bond, M. (2003): Aktionsforschung. Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe Bern Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim/Basel: Beltz. Moser, Heinz (1989): Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften: Kösel-Verlag Schönwiese, V. (2005): Das Bildnis eines behinderten Mannes. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Nr. 1/2005 (Nr. 113), Seite 95-125. von Braun, C./Stephan, I. (2009): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Stuttgart: UTB. 2. Auflage. Wolf, Maria A. u.a. (2009): Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag: Theorien und Forschungsskizzen. Bielefeld: Transcript. Zander, M. (2008): Aktionsforschung - Beispiele, Probleme, Möglichkeiten. In: Zeitschrift "arranca!" (Dez. 08) im Rahmen eines Heftschwerpunkts "Militante Untersuchungen" unter dem Titel: "Und Action! Aktionsforschung - Die große Schwester der Militanten Untersuchung"
Texte werden in den eCampus gestellt http://bidok.uibk.ac.at/ http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Fakultaeten/Paedagogik/fobika/aqua/aqua.html
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 09.03.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 16.03.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 20.04.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 04.05.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 18.05.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 08.06.2010
13.00 - 16.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 15.06.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 29.06.2010
13.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei