603075 Erziehung und Bildung in multikulturellen Gesellschaften am Beispiel Südtirol

Sommersemester 2005 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603075
Erziehung und Bildung in multikulturellen Gesellschaften am Beispiel Südtirol
SE 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
In diesem Seminar sollen die Studierenden mit den Zielsetzungen und Problematiken einer Bildungspolitik in multikulturellen Gesellschaften vertraut gemacht werden. Dazu erhalten sie einen Einblick in verschiedene Faktoren und Aspekte, die für eine multikulturelle Gesellschaft kennzeichnend sind. Durch deren systematische Bearbeitung und aus der Reflexion über deren Auswirkung werden Schlussfolgerungen für eine adäquate Erziehung und Bildung in multikulturellen Gesellschaften gezogen. Beispiele aus Südtirol verdeutlichen mögliche Ansätze aber auch Fehlentwicklungen und Problematiken.
Ausgehend von der Analyse verschiedener Vergesellschaftungsdimensionen wie Nation, Ethnos und Demos werden sprachliche und kulturelle Aspekte der Organisation von Gesellschaften wie „monolingual – multilingual“, „monokulturell – multikulturell – interkulturell“ auf ihre Bedeutung und soziale Auswirkung hin untersucht. Dabei geht es auch um die Begriffe „Mehrheit“ und „Minderheit“ sowie um Identitätskonzepte in Zusammenhang mit „Heimat“. Weitere zentrale Themen im Zusammenhang mit Erziehung und Bildung in multikulturellen Gesellschaften sind Globalisierung und Migration. Der Umgang mit religiösen und kulturellen Unterschieden ist dafür ausschlaggebend, ob Integration ermöglicht oder verhindert wird. Dabei spielen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bzw. Ambiguitätstoleranz und Empathiefähigkeit eine wesentliche Rolle. Wie reagiert die Schul- und Bildungspolitik auf eine veränderte und ständig sich verändernde Gesellschaft? Mögliche Antworten werden in der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Erziehung und Bildung gesucht. Hierfür werden Beispiele aus der Schul- und Bildungslandschaft in Südtirol vorgestellt und untersucht, inwieweit sie den Anforderungen einer multikulturellen Gesellschaft entsprechen.
Kurzreferate, Partner- und Gruppenarbeit; Einsatz von Audio- und Videomaterialien
Kleine Seminararbeit und aktive persönliche Beiträge im Seminar selbst
Bauman, Z. (1995): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Baur, S. (2000): Die Tücken der Nähe. Kommunikation und Kooperation in Mehrheits-/Minderheitssituationen. Meran: Alpha&Beta. Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster/New York: Waxmann) Habermas, J. (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hentig, v. H. (1996): Bildung. München/Wien: Hanser. Hunfeld, H. (2004): Fremdheit als Lernimpuls. Meran/ Klagenfurt-Celovec: Alpha Beta/Drava. Kristeva, J. (1990): Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Pädagogisches Institut Bozen (Hrsg.) (2000): Orientierung suchen, Ziele setzen, Schule gestalten. Bruneck: Dipdruck. Sennet, R. (1998): The Corrosion of Character. New York: W.W. Norton. (dt: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. München: Siedler
Zuordnung(en): Neuer Studienplan (24.09.01) C 458 II.7.2,
Beginn: 29.04.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 29.04.2005
09.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 30.04.2005
09.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 13.05.2005
09.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 14.05.2005
09.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei