603076 Erkenntnisweisen in Alltag und Wissenschaft (am Beispiel des Kriminalromans)

Wintersemester 2007/2008 | Stand: 18.02.2008 LV auf Merkliste setzen
603076
Erkenntnisweisen in Alltag und Wissenschaft (am Beispiel des Kriminalromans)
KU 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden sollen am Beispiel des Vorgehens der Detektive im klassischen Kriminalroman (Whodunits) klassische Techniken des logischen Schließens (Induktion, Deduktion, Abduktion) aber auch der Befragung und Wissensgenerierung (wiederer-)kennen und anwenden lernen
Im Seminar werden neben klassischen britischen und französischen Kriminalromanen und Theorien zur Funktionsweise des Kriminalromans (Allewyn; Benjamin, Brecht, Eco; Vogt) auch klassische pädagogische Texte wie z.B. Platon lesen. Es soll deutlich werden, wie Autoren wie z.B. Dorothy L. Sayers oder Arthur Conan Doyle sich in ihren Kriminalromanen auf diese Klassiker beziehen und sie im „Alltag“ der Detektivgeschichte anwenden
Vergleichende Textanalyse. Am Beispiel des Kriminalromans sollen klassische Methoden der Befragung, Wissensgenerierung und des logischen Schließens anschaulich werden
Referat und/oder Hausarbeit
Kriminalromane: Biggers, E: Haus ohne Schlüssel; Christie, A.: Das fehlende Glied in er Kette; Doyle, A.C.: Sherlock Holmes Geschichten; Eco; U.: Der Name der Rose; Gulik; R.v. Kriminalfälle des Richters Di; Kemelman: Am Freitag schlief der Rabbi lang; Lindgren, A.: Kalle Blomquist; Poe, E.: Meisterzählungen; Sayers, D.L.: Ein Toter zuwenig; Simenon; G: Maigrets erste Untersuchung Sekundärliteratur: Bühler, P.: Die Leiche in der Bibliothek, Heidelberg 2000; Eco, U./Seboek (Hg.): Der Zirkel oder im Zeichen der Drei. München 1985; Giesecke, Die Pädagogische Beziehung, Weinheim 1997; Lacan, Schriften I; 1991; Neuhaus; V. Rabbi Brown und Rabbi Small. In: Text und Kritik, Sonderband Karl May 1987; Platon: Menon und Theatet; Prasse, J.: Was ist wirklich geschehen? Zur Kriminalgeschichte in der Psychoanalyse, In: Berliner Brief. Nr.6 2004; Vogt; J. der Kriminalroman. Poetik-Theorie -Geschichte, München 1998
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.01.2008
10.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Sa 12.01.2008
10.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 25.01.2008
10.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Sa 26.01.2008
10.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei