603081 Konzepte und Problemstellungen interkultureller Bildung
Sommersemester 2013 | Stand: 25.06.2013 | LV auf Merkliste setzen603081
Konzepte und Problemstellungen interkultureller Bildung
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch
Studierende erwerben Wissen bezüglich historischer und aktueller migrationsgesellschaftlicher Herausforderungen sowie ihrer pädagogischen Implikationen. Sie sollen nach Absolvierung der LV über Kenntnisse der Entwicklung und Ausdifferenzierung zentraler Konzepte aus dem Spektrum der interkulturellen Pädagogik, der Migrtaionspädagogik und der rassismuskritischen Pädagogik verfügen. Sie sind in der Lage, die vorliegenden Konzeptionen zu vergleichen, zueinander in Beziehung zu setzen und kritisch zu reflektieren sowie in ihrer praktischen Anwendbarkeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern auszuloten. Den gesellschaftlich-politischen Bezugsrahmen bilden dabei die Phänomene Migration, Globalisierung, Heterogenisierung moderner Gesellschaften und Pluralisierung von Lebenswelten und Biographien.
Unter anderem werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
• Migrationspädagogische Fragestellungen.
• Entwicklung der interkulturellen Pädagogik/Migrationspädagogik.
• Konzepte und Referenztheorien.
• Aktuelle Diskurse pädagogischen Handelns in Migrationsgesellschaften.
• Integrations- und bildungspolitische Rahmenbedingungen.
• Sprachliche Bildung.
• Kritische Diskurse (Kulturalisierungskritik, Othering, Diskriminierung, Rassismuskritik, Macht und Sprache, etc.)
• Pädagogische Handlungsfelder.
Weitere Details und Literatur werden in der ersten Einheit bekanntgegeben
Vortrag, Diskussion, Medienanalyse, Literaturbesprechung
Schriftliche Klausur
Beginn: voraussichtlich März
06.03.2013
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Diplomstudium Pädagogik laut Studienplan 2001
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot