603082 Psychonalayse in der psychosozialen Arbeit

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603082
Psychonalayse in der psychosozialen Arbeit
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Arbeit in den sozialen und psychosozialen Bereichen ist aktuell im Umbruch begriffen. Von staatlicher Seite werden neue Kriterien aufgestellt, die das bisherige Kriterium, das mit dem „Wohl des Einzelnen“ beschrieben war, ablösen sollen. Von Sozialpädagogen, Erziehern und Betreuern wird effizientes und erfolgsorientiertes Handeln verlangt. In dieser Situation ist Reflexion auf die Zielsetzung der Arbeit mit „Menschen“ gefragt. In diesem Sinne drängt sich auch die seit jeher bestehende Verbindung zwischen Psychoanalyse und Sozialarbeit auf, u.a. weil sie ermöglicht, die Gesetzmäßigkeiten sozialer Arbeit besser zu verstehen. In d. S. soll es in diesem Seminar: 1. um die Geschichte der Verbindung von Psychoanalyse und Sozialarbeit gehen. Dazu werden Lektüren von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Bruno Bettelheim herangezogen. Im 2. Teil wird es im Einzelnen und grundsätzlicher um den Beitrag gehen, mit dem die psychoanalytische Theorie und Praxis die Arbeit im sozialen Bereich befördern kann, um die Frage, welche Schlaglichter sie auf die Arbeit mit verwahrlosten, dissozialen, beziehungsgestörten, psychotischen Kindern und Jugendlichen wirft.
Vortrag, Referat, Diskussion
schriftlich und mündlich
Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Beginn: 14.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 14.10.2005
10.30 - 13.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Fr 04.11.2005
10.00 - 17.00 4DG14 SR 4DG14 SR
Sa 05.11.2005
10.00 - 17.00 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 13.01.2006
10.00 - 17.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Sa 14.01.2006
10.00 - 17.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße