603083 Wissenschaft - Politik - Praxis: Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Sommersemester 2010 | Stand: 05.08.2010 LV auf Merkliste setzen
603083
Wissenschaft - Politik - Praxis: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
PO 2
6
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden lernen wirklichkeitsbezogen auf dem Feld der Bildungspolitik sowie bildungspolitischer Maßnahmen wissenschaftliche, politische und bildungspraktische Arbeitsweisen und Wissenssysteme aufeinander zu beziehen. Es wird ein grundlegender Überblick über rezente Innovationen in den großen Bildungssektoren vermittelt. Die Studierenden lernen anhand realer Beispiele die unterschiedlichen Funktionen, die Wissenschaft und Forschung in bildungspolitischen Prozessen spielt kennen und diese zu systematisieren. Die Rolle der Erziehungswissenschaften sowie deren Wissensbestände werden kontrastierend zu anderen relevanten Bezugsdisziplinen reflektiert. Die Studierenden erfahren exemplarisch, welche Akteure (Politik, Behörden, Agenturen, Hochschulen, außeruniversitäre Forschung, Schulen und Bildungsträger) und in welcher Weise diese faktisch in die Gestaltungs- und Innovationsprozesse eingebunden sind.
Anhand ausgewählter rezenter bildungspolitischer Innovationsprozesse wird in das faktische Zusammenwirken von Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis eingeführt. Es wird neben der nationalen bzw. regionalen Ebene auch die Europäische bzw. transnationale Dimension von Politiken mit einbezogen. Exemplarische Innovationen aus den Bereichen vorschulische Bildung, Pflichtschule, Berufsbildung, Hochschule, Erwachsenenbildung und Bildungsberatung werden anhand von politischen und wissenschaftlichen Dokumenten analysiert. Ergänzt werden kann dies im einen oder anderen Fall durch Einbeziehung von Medienberichten oder Stellungnahmen. Im Vordergrund der Analysetätigkeit steht, die Innovationsprozesse auf Schlüssigkeit, Faktenbasierung und Transparenz der Entscheidungsfindung hin zu prüfen.
Basierend auf einer Einführung, einem im Rahmen der LV entwickelten Analyseraster sowie durch Praxisberichte und ergänzende Inputs des LV-Leiters werden in Gruppen vorbereitete Referate und plenare Debatten stattfinden. Die Zuordnung zu den thematischen Gruppen erfolgt – unter Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit der Gruppen - interessengeleitet durch die Studierenden. Übungen zur Selbst- und Fremdreflexion sowie ein individuelles Resümee ergänzen den fachlichen Lernertrag.
Durchgehende Anwesenheit und aktive Beteiligung, Referat in Gruppen (Handout, vorab), schriftliche Lernerfahrungen (Reflexionstext, ca. 3 Seiten)
Die Literatur und die Quellen orientieren sich an den gewählten Beispielen und werden im Zuge der Präsentation vorgestellt. Beispielhaft etwa: Einführung eines nationalen Qualifikationsrahmens: Young, M. (2005). National Qualifications Frameworks: Their Feasibility for Effective Implementation in Developing Countries, Skills Working Paper Genf, ILO. Schlögl, P. (2006). Ergebnisse des österreichischen Konsultationsprozesses zum Europäischen Qualifikationsrahmen. Europäischer und nationaler Qualifikationsrahmen: Stellungnahmen zum Arbeitsdokument der Europäischen Kommission sowie erste Befunde für Österreich. Wien, ÖIBF. Europäische Kommission (2008). EMPFEHLUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. PE-CONS 3662/07. BMUKK und BMWF, Hrsg. (2008). Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich. Wien, BMUKK/BMWF. Aff, J., M. Arnold, et al. (2008). Bericht der Expertengruppe. Konsolidierung der Stellungsnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen (NQR), BMUKK. Markowitsch, J., Hrsg. (2009). Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich. Beiträge zur Entwicklung. Wien, Lit-Verlag
Beginn: März
23.04. + 24.04. Beginn jew. 09:00, SR Sudhaus, Adambräu Lois Welzenbacher Platz 1
11.06. + 12.06. Beginn jew. 09:00, SR Sudhaus, Adambräu Lois Welzenbacher Platz 1