603091 Methodologie und Methoden kritischer Geschlechterforschung: Ethnografie des öffentlichen Raumes

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603091
Methodologie und Methoden kritischer Geschlechterforschung: Ethnografie des öffentlichen Raumes
SE 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Experimentieren mit und Reflexion von ethnografischen Methoden anhand einer konkreten Feldforschungsstudie des öffentlichen Raums der Stadt Innsbruck.
Was ist ein öffentlicher Raum, wie konstituiert sich dieser, wer produziert und reproduziert ihn und mit Rekurs auf welche Strategien? Welche Dramen werden hier aufgeführt, welche Präsentationen des Selbst eingeübt und welche politischen Forderungen verhandelt? Welchen Einfluss hat die auch in Innsbruck ausgeprägte Tendenz zur Festivalisierung und Eventkultur, die Stadt als Bühne und Inszenierungsoberfläche auf zivilgesellschaftliche Verhandlungsprozesse im öffentlichen Raum? Dieses Set an Fragen leitet das Seminar in ihrer theoretischen und empirischen Analyse des öffentlichen Raumes in Innsbruck. Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in das ethnografische Methodenset konzipiert; sie kombiniert das Lesen einschlägiger Fachliteratur und ausgewählter ethnografischer Studien mit der Realisierung eines ethnografischen Mini-Projekts.
Aufbauend auf die theoretische Einführung werden die TeilnehmerInnen in einer Serie an Mini-Feldforschungen (zu Gebäuden, Plätzen, Verkehrsmitteln, Parks, etc.) eine eigene ethnografische Beobachtungsstudie eines städtischen Ortes durchführen und entsprechende Feldforschungsprotokolle erstellen. Begleitend zum Feldforschungsprozess werden die gesammelten Beobachtungen, ihre Vertextungen und Auswertungen in der Veranstaltung methodisch und methodologisch reflektiert, im Kontext der theoretischen Literatur verortet und letztendlich, in einer Synthese aus Theorie, Dokumentation (Text, Foto, Audio, Video, etc.) und Interpretation, in die konkrete Stadtanalyse eingearbeitet.
Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, einem ethnografischen Mini-Projekts, dessen schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar zusammen.
Artikel und Websites
k.A.
Beginn: 11.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 11.10.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 18.10.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 25.10.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 08.11.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 15.11.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 22.11.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 29.11.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 06.12.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 13.12.2005
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 10.01.2006
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 17.01.2006
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 24.01.2006
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Di 31.01.2006
13.30 - 15.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße