603099 Der (im)perfekte Mensch. Theorie und Kritik der Normalität

Sommersemester 2010 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603099
Der (im)perfekte Mensch. Theorie und Kritik der Normalität
SE 2
6
wöch.
keine Angabe
Deutsch
In diesem Seminar soll ein Überblick über den aktuellen Stand der Normalitätsforschung gegeben werden. Ziel ist es diese normalitätskritische Forschungsperspektive auf dem Hintergrund der Disability Studies zu diskutieren.
Über soziokulturelle Normalisierungsstrategien werden partielle und universelle Normalitäten produziert. Insbesondere seit der Unterscheidung zwischen Protonormalismus und flexibilisierten Normalismus durch Jürgen Link pointiert die aktuelle Normalitätsforschung veränderte soziokulturelle Normalisierungsstrategien im Zeitalter des Neoliberalismus. Diesem Wandel auf der Spur spannt sich der Bogen in diesem Seminar von der Erfindung der Normalität in der frühen Neuzeit bis hin zur gegenwärtigen Biopolitik im Sinne Foucaults. Zentrale Themen sind Verfahren der Selbstnormalisierung von Subjekten (Subjektivierungsprozesse) sowie die Bedeutung des Körpers und von Körperpraxen für die Konstruktion bzw. Verstetigung von Normalitätsfeldern. Innerhalb dieser historisch koningenten Normalitätsfelder konstituieren sich normative Vorstellungen von Behinderung. z.B. in Kultur, Wissenschaft und Alltagspraxen. Diese gilt es kritisch zu reflektieren und nach Möglichkeiten entnormalisierender Interventionen zu fragen.
Teilweise E-Campus gestützte Lehrveranstaltung. D.h. es werden einzelne Referenztexte über E-Campus zur Verfügung gestellt. Einführende Erläuterungen durch die LV-Leitung – gemeinsame Arbeit am Text – Gruppendiskussion - Gruppenarbeit
Referat plus Ausarbeitung, Gruppenpräsentation plus Ausarbeitung, Seminararbeiten, regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit.
Jürgen Link, Versuch über den Normalismus, Opladen/Wiesbaden 1999 Ulrike Schildmann, Normalität, in: Markus Dederich/Wolfgang Jantzen (Hg.), Behinderung und Anerkennung, Stuttgart 2009, S. 11-29 Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V., der (im)perfekte mensch. vom recht auf unvollkommenheit, Ostfildern-Ruit 2001 Thomas Lemke, Die Macht und das Leben. Foucaults Begriff der Biopolitik in den Sozialwissenschaften, in: Clemens Kämmler/Rolf Parr, Foucault in den Kulturwissenschaften, Heidelberg 2007, S. 135-157
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 09.03.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 16.03.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 23.03.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 13.04.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 20.04.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 27.04.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 04.05.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 11.05.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 18.05.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 01.06.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 08.06.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 15.06.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 22.06.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 29.06.2010
16.00 - 17.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei