603101 Lebensverläufe, Bildungsbiografien und Übergänge

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 29.05.2015 LV auf Merkliste setzen
603101
Lebensverläufe, Bildungsbiografien und Übergänge
VO 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden werden befähigt, die Selbst- und Fremdbestimmung biografischer Prozesse mit methodischem, begrifflichem und kritisch-reflexivem Wissen zu bestimmen, sich gesellschaftliche –Widersprüche als „paradoxale“ Anforderungen im Vergesellschaftungsprozess anzueignen, sie zu historisieren und zu kontextualisieren, um- von Faktenwissen vermittelt – zu argumentativen Urteilen zu gelangen.

Die Lehrverantstaltung ist an folgenden Fragen orientiert: In welchem Verhältnis stehen globale Gesellschaft und individuelle Biographie? Wie gestalten Subjekte private und berufliche Übergänge vor dem Hintergrund von sozialer Ungleichheit und kultureller Differenz? Diskutiert werden aktuelle gesellschaftstheoretische Ansätze sowie Theorien der Jugendforschung. An Beispielen aus Forschungsergebnissen wird mit dem narrativen Verfahren von F. Schütze der Übergang Schule-Beruf analysiert.

Vorlesung, Diskussion, Textlektüre und methodische Analyse

Klausur, Portfolio

Schröer, Wolfgang; u.a. (Hrsg.) (2013): Handbuch Übergänge. Beltz/ Juventa:Weinheim-Basel

Sandring, Sabine; Helsper, Werner u.a. (Hrsg.) (2015): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. Springer: Wiesbaden

Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (2012): Lebensphase Jugend. Beltz/ Juventa: Weinheim-Basel

 

mailto: jecarius@uni-koeln.de

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 16.10.2015
08.00 - 17.00 HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) Barrierefrei
Sa 17.10.2015
08.00 - 12.00 HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) Barrierefrei
Fr 29.01.2016
08.00 - 16.00 HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) Barrierefrei
Sa 30.01.2016
09.00 - 12.00 HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) Barrierefrei