603102 Väter-Söhne-Männliche Sozialisation

Sommersemester 2006 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603102
Väter-Söhne-Männliche Sozialisation
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung einiger Grundkonzepte psychoanalytischer Entwicklungspsychologie sowie zentraler Entwicklungslinien männlicher Sozialisation in Kindheit und Jugend
„Wann ist ein Mann ein Mann ?“ – Diese Frage stellt sich wohl so mancher Mann im Laufe seines Lebens und kommt dabei an seiner persönlichen Beziehungsgeschichte zum eigenen Vater nicht vorbei. Welche Bedeutung hat der Vater, neben der Mutter als der in der Regel ersten, aber gegengeschlechtlichen Bezugsperson des Sohnes, für die psychische Entwicklung speziell von Söhnen ? Welche spezifisch männlich-väterlichen Beziehungserfahrungen kann der Vater als „Kontrastprogramm“ zur primären Mütterlichkeit vermitteln ? Welche möglichen Folgen hat die Vaterlosigkeit, z.B. im Rahmen einer Scheidung, speziell auf den Sohn und kann diese die Mutter allein ausgleichen ? Was bedeutet überhaupt „Vaterlosigkeit“ ? Diese und ähnliche Fragestellungen sollen im Seminar unter entwicklungspsychologischer-psychoanalytischer Perspektive ausführlich diskutiert und dabei Grundkonzepte der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie (u.a. Symbiose, Individuation, Triangulierung, Ödipuskomplex) durchgearbeitet werden. Besonderes Augenmerk findet dabei auch die Entwicklung der Autonomie, der Sexualität und der Umgang mit Aggressionen bei vaterlosen Söhnen. Kenntnisse wesentlicher Teile der orientierenden Literatur wird vorausgesetzt.
Dozentenvortrag, Referate der Seminarteilnehmer (30-40 Min.), Diskussion
Referat und/oder Hausarbeit
Zur Orientierung: Aigner, J. C. (2001). Der ferne Vater: zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex. Gießen: Psychosozial-Verlag. Seiten 69 – 152 Schon, L. (2002). Triangulierung. In: Mertens & Waldvogel (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. S. 732 - 736 Tyson P. & Tyson R. (2001): Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Seiten 281 - 296 Vertiefende Literaturliste (inkl. der Referatsthemen) beim Dozenten erhältlich.
Max. Teilnehmerzahl 40.
Beginn: 28.04.2006 Anmeldung online
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 28.04.2006
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 29.04.2006
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 19.05.2006
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 20.05.2006
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei