603112 SE Ungleichheit und politische Bildung: Grundlagen kritischer politischer Bildung

Sommersemester 2025 | Stand: 09.01.2025 LV auf Merkliste setzen
603112
SE Ungleichheit und politische Bildung: Grundlagen kritischer politischer Bildung
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse kritischer politischer Bildung. Sie sind im Stande Begründungen kritischer politischer Bildung basierend auf der Auseinandersetzung mit (klassischen) gesellschaftskritischen Texten zu argumentieren. Vertiefende Inhalte werden in Bezug auf gesellschaftliche Schlüsselprobleme, Krisen und Alternativen sowie unterschiedliche institutionelle (formale und non-formale) wie auch informelle Kontexte (z.B.: Lernanlässe in Protestbewegungen) angeeignet.

Ausgehend von der Frage nach Begründungsmöglichkeiten kritischer politischer Bildung in (klassischen) gesellschaftskritischen Texten beschäftigt sich die Lehrveranstaltung damit, wie gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Ungleichheitsverhältnisse aus Perspektive kritischer politischer Bildung thematisiert werden können. Das Spektrum reicht von der Klimakrise, über Krieg, Kapitalismus bis hin zu rechtsextremen und islamistischen Tendenzen. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen kritischer politischer Bildung in formalen, non-formalen und informellen Kontexten reflektiert.

Regelmäßige Textlektüre, Präsentation, Diskussion

Mündliche Präsentation der gelesenen Texte, regelmäßige Diskussionsbeiträge, Seminararbeit

• König/Wenzl/Kollmer (2023): Wissen ohne Geltung oder: Das Seminar als Ort eines kritiklosen Diskurses

• Kant (2004): Was ist Aufklärung?

• Marx/Engels (1974): Kommunistisches Manifest

• Arendt (2017): Mensch und Politik. Zwei Aufsätze

• Adorno (1966): Erziehung nach Ausschwitz

• Lösch/Thimmel (2011): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch

• Widmaier/Overwien (2013): Was heißt heute Kritische Politische Bildung?

• Chehata u.a. (2024): Handbuch kritische politische Bildung

• Mayer/Weidinger (2015): Pädagogik gegen Rechts: ein Kampf gegen Windmühlen?

• Biskamp (2017): Im Zwischenraum von Repression und Anerkennung (Rechtsextremismus)

• Peham (o.J.): Thesenblatt. Islamismus in der politischen Bildung

• Miethe/Roth (2016): Bildung und soziale Bewegungen

 

Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit im Zuge des ersten Termins unbedingt erforderlich.

siehe Termine
Gruppe Anmeldefrist
603112-0 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59