603117 Gesellschaft - Institution - Geschlecht: Geschlecht als Organisationsprinzip von Gesellschaft und Kultur

Sommersemester 2010 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603117
Gesellschaft - Institution - Geschlecht: Geschlecht als Organisationsprinzip von Gesellschaft und Kultur
VO 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
1. Wissenserwerb über Ursachen und Folgen der Vergeschlechtlichung gesellschaftlich notwendiger Arbeit und der Genese geschlechtstypischer Berufe. 2. Einsicht, dass Geschlecht grundlegend ist für die Art und Weise wie gesellschaftlich notwendige Arbeit organisiert und durchgeführt wird und dass die Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern zentrales Medium und grundlegender Modus der sozialen Herstellung von Geschlecht im „doing work“ darstellt 3. Analyse der Auswirkungen geschlechtlicher Arbeitsteilung auf aktuelle Krisen der familiären Erziehung, einer geschlechtergerechten Work-Life-Balance und der Fürsorge-/Caretätigkeit.
In der Vorlesung wird die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen als Organisationsprinzip von Gesellschaft und Kultur erörtert und danach gefragt, wie, wo und wozu dieses Arbeitsteilung institutionalisiert wurde und wird. Das noch immer vorherrschende Modell geschlechtlicher Arbeitsteilung – weibliche Fürsorge- und Erziehungsarbeit im Privathaushalt wie in familiennahen (z.B. pädagogischen) Berufen und/oder mit der Familienarbeit zu vereinbarenden Beschäftigungsverhältnissen und familienferne, mit Familienarbeit nicht zu vereinbarende Berufsarbeit von Männern – wird daraufhin befragt, wozu und mit welchen Mitteln diese Arbeitsteilung historisch durchgesetzt wurde, wie gesellschaftlich notwendige Arbeit gegeneinander hierarchisiert wird, wie geschlechtstypische Berufe Geschlechterdifferenzen institutionalisieren und damit auf Dauer stellen und wie Geschlecht selbst bei der Arbeit hergestellt wird. Nachgezeichnet werden die Auswirkungen der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung auf Erziehung und Bildung in Familien, auf das Spannungsverhältnis zwischen privater Erziehung und öffentlicher Erziehung wie auch die Folgen einer geschlechterungerechten Arbeitsteilung auf die aktuelle Krise der Work-Life-Balance und der Fürsorge-/Caretätigkeiten.
Vorlesung, Filmbeiträge, Kleingruppen-Arbeit, Mini-Studien, Diskussion
Schriftliche Klausur am 1. Juli 2009
Die Lehrveranstaltung arbeitet e-campus-unterstützt. Ein VO-Reader wird ab Beginn SoSe zur Verfügung gestellt.
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 11.03.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 18.03.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 25.03.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 15.04.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 22.04.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 29.04.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 06.05.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 20.05.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 27.05.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 10.06.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 17.06.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 24.06.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 01.07.2010
09.00 - 10.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 14.10.2010
09.00 - 10.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Do 09.12.2010
09.00 - 10.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei